Königin Lear

Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten © Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 2016

Theater heute - Logo

Personen

Elisabeth Lear Industriemagnatin in fortgeschrittenem Alter, Erbin und alleinige Besitzerin des ehemaligen Baukonzerns Lear A, jetzt: des internationalen Mischkonzerns Lear Inc.


Robert Kent seit Jahrzehnten Lears rechte Hand bei allen Geschäften
Gregory Lears ältester Sohn
Hendrik zweitältester Sohn
Cornal jüngster Sohn
Connie Gregorys Frau
Alma Hendriks Frau
Oleg Lears Pfleger und Gesellschafter
Obdachloser Junkie


Ort

Wolkenkratzer in einer modernen Metropole sowie dessen Umgebung; vor, während und nach einem Sturm – in vielerlei Hinsicht.


ERSTER TEIL
Die Innenwelt
(in Zerstrittenheit)

I. a
DIE VORSTANDSETAGE

Oberstes Stockwerk, Konferenzraum: große Fenster, spektakuläre Aussicht. An der Wand identische Uhren, die die Zeit in New York, London, Frankfurt am Main, Moskau, Mumbai und Peking anzeigen. Lear, in schlichtem, aber teurem Businesskostüm, sitzt am Kopf eines beeindruckenden Verhandlungstischs. Neben ihr Kent, strahlend vor Selbstvertrauen. Um den Tisch ihre drei Söhne und zwei Schwiegertöchter, alle mit mulmigem Gefühl. Am Rand: Oleg.
Lear feierlich Und immer, immer, immer, immer, immer –
Sah ich ihn glasklar vor mir: Diesen Tag,
Da ich das Riesenwerk der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2016
Rubrik: Das Stück, Seite 99
von Tom Layone

Weitere Beiträge
Postfeudale Welten

«ALL I SEE» – alles, was ich sehe – steht auf dem Szenenvorhang. Zum Auftakt fangen die Buchstaben nervös zu blinken an. Was sehe ich, was kann ich erkennen, werde ich als der erkannt, der ich bin? Im Verlauf seiner sehr freien «Iphigenie»-Adaption auf der Kammerspielbühne des Frankfurter Schauspiels lässt Ersan Mondtag ein paar Mal den Zusammenhang von Erkenntnis...

Premieren, On Tour, Freie Szene

Aachen, Theater
1. Dürrenmatt, Die Physiker
R. Christian von Treskow
27. Lausund, Benefiz – ­Jeder rettet einen Afrikaner
R. Marion Schneider-Bast

Aalen, Theater der Stadt
2. Ramløse und Elhauge, Die Geschichte von Lena
R. Winfried Tobias
8. Ecer und Hintze, Samstag in Europa – Gefährliche Begegnungen (U)
R. Tina Brüggemann
16. Streul und Syri, Die Sternstunde des Josef...

Die Langstrecken- Künstler

Es gibt in Avignon so etwas wie ein heimliches Ranking: Wer schafft’s am längsten? Ariane Mnouchkine, «Les Ephémères»: acht Stunden. Peter Brook, «Mahabharata»: elf Stunden. Antoine Vitez, «Der Seidene Schuh»: zwölf Stunden. Thomas Jolly, «Hein­rich VI.»: 18 Stunden. Olivier Py, «La Servante»: 24 Stunden! In die mittlere Kategorie reiht sich nun mit elfeinhalb...