«Klaus ist ein schöner Mensch»

Grübers zentrale Frage, so Ivan Nagel in seiner Laudatio zur Verleihung des Konrad-Wolf-Preises im Jahr 2000, sei eben nicht die Suche nach einem konsistenten Welt­entwurf, einem geschlossenen ästhetischen Stil oder einem psycho­logischen System gewesen: «Grübers Frage kehrt alles um: Ist die Aufgabe der Kunst nicht, Lücken zu erzeugen, Löcher zu reißen in die Routine des Denkens und des Lebens, in jene komplette Welt der Erklärungen und Gemein­plätze, die wir uns kreieren, um die wahre Welt zu verfälschen, erträglich und benutzbar zu machen?»Am 23. Juni starb Klaus Michael Grüber (* 4. 6. 1941), wenige Tage nachdem er seine Proben an Salvatore Sciarrinos «Luci mie traditrici» bei den Salzburger Festspielen abbrechen und seiner Mitarbeiterin Ellen Hammer über- lassen musste. Grüber hatte in den Sechzigern bei Giorgio Strehler assistiert, war 1969 von Kurt Hübner ans Bremer Theater geholt worden und hatte ab 1972 als Vertrauter und Gegenpol von Peter Stein die Schaubühne am Halleschen Ufer, später am Lehniner Platz entscheidend geprägt. Auf den folgenden Seiten ein Nachruf von Henning Rischbieter und zwei Gespräche, die Klaus Dermutz Monate vor Grübers Tod mit Bruno Ganz und Peter Stein geführt hat.

Theater heute - Logo

Klaus Dermutz Herr Ganz, können Sie sich noch erinnern, was Sie empfanden, als Sie Klaus Michael Grüber zum ersten Mal trafen? 

Bruno Ganz Ich weiß gar nicht mehr, welche Begegnung wirklich die erste mit Klaus war. Vermutlich habe ich ihn zum ersten Mal auf der Bühne als Darsteller in Bremen gesehen. Ich erinnere mich an einen Lichtkegel, der auf einen kleinen Sandhaufen fiel. Auf dem Sandhaufen saß ein bärtiger, erwachsener Mann. Das war Klaus Michael Grüber. Er inszenierte in Bremen «Sturm».

Das war tatsächlich mein erster Eindruck, weil ich dieses Bild nie vergessen habe. Die nächsten Erinnerungen mit Klaus sind privater Natur. Ich erinnere mich an den Lago Maggiore, wo seine damalige Lebensgefährtin ein größeres Anwesen bewohnen durfte. Einer ihrer Vorfahren war ein Nuntius in Deutschland. Dieser Verwandte hatte eine kleine Residenz, die im Familienbesitz geblieben ist. Ich kam plötzlich mit den luxuriö­sesten Seiten von Klaus in Berührung, ich erinnere da einen offenen Jaguar. Klaus war auf eine distanzierte, aber doch faszinierte Art recht empfänglich für diese Welt, für gediegenen Luxus. Klaus konnte in einem wunderbaren Sinn etwas Dandyhaftes haben. Das sind meine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2008
Rubrik: Klaus Michael Grüber (1941–2008), Seite 38
von Klaus Dermutz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Klaus Michael Grüber

Klaus Michael Grüber galt jahrzehntelang als der Dunkel- und Schmerzensmann der deutschen Theaterregie. Das war – zumindest äußerlich – nicht immer so, wie dieses Foto von Ruth Walz zeigt, aufgenommen im Sommer 1973 auf dem Schiff nach Griechenland, wohin er das Ensemble der Schaubühne um Peter Stein auf einer Exkursion zur Vorbereitung des «Antikenprojekts» und...

Im Fremden bei sich

Ist das Fremde mir bekannt/ So wird dafür mir, was bekannt, ein Fremdes», sagt Jason in Grillparzers «Goldenem Vließ», als er Medea seine Liebe gesteht. «Ich selber bin mir Gegenstand geworden.» Sich selbst aus der Perspektive des Fremden sehen und so sich selbst erkennen – so könnte man Karin Beiers Spielzeitrezept formulieren, das sie den Kölnern im ersten Jahr...

Fuck you, Hate you

Philip Seymour Hoffman ist eine der markantesten Erscheinungen Hollywoods. Mit Bierwampe, Fünfzehn-Tagebart und schnod­driger Nuschelstimme verkörpert er eine fast schon anachronistisch wirkende Schauspieler­figur: den Charakterdarsteller, der sich mit Rollen in Filmen wie «Happiness» oder – oscargekrönt! – «Capote» immer eher für die intellektuelleren Ecken des...