Klage um ein zerstörtes Land

Brett Bailey verpflanzt Verdi und Macbeth in den Kongo

Theater heute - Logo

Von einer Projektionswand sieht uns ein Gesicht an. Ein kleiner Chor singt sanft und klagend über ein zerstörtes Land, das seinen Bewohnern zum Grab wurde. So leise, so traurig beginnt Brett Baileys afrikanischer «Macbeth», der die Geschichte des schottischen Königs in die soziale Realität des heutigen Ostkongos verlegt, eines von Kriegen rivalisierender Warlords, Geno­ziden und multinationalen Konzernen zerstörten Landes.

Internationale Konzerne, die den Abbau von Diamanten, Gold, Tantalum und anderen Mineralien für Mikrochips und Uran für Atomkraftwerke kontrollieren, machen lokale Warlords zu ihren Komplizen und perpetuieren den Krieg. In Genoziden und Kriegen sind im Kongo fast 6 Millionen ermordet worden. Giuseppe Verdis Partitur wurde von dem belgischen Musiker und Komponisten Fabrizio Cassol für ein kleines Sängerensemble und zwölf Instrumentalisten adaptiert, die Gesamtoper auf 90 Minuten gekürzt.

Der Macbeth-Stoff hat Brett Bailey schon länger beschäftigt. 2007 inszenierte er für das Spier Festival die originale Verdi-Oper. Damals entstand der Gedanke einer kleineren Form für einen konkreten afrikanischen Kontext. Mit Fabrizio Cassol hat Brett Bailey das Projekt nun ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2014
Rubrik: Festivals/Auffführungen, Seite 20
von Stefanie Carp

Weitere Beiträge
Schwere und leichte Zeichenspiele

Ein sachliches Hoch auf die Faulheit! Müßiggang, erklärt SAP-Mitarbeiterin Corinna Bornhorst, sei beim global playenden Softwareentwickler längst zur Primärtugend geworden. Leistungsdenken und Effizienzzwänge hätten sich als Holzwege erwiesen, umso konsequenter bemühe sich das Unternehmen darum, das Leben der Mitarbeiter zu entschleunigen und die nur noch...

Drehbühne Deutschland

Anfangsstation: Bahnhof, Ort der Unruhe, des Auf­bruchs und Durchgangs. Im Bochumer Schauspielhaus bleibt auf weitgehend leerer Bühnenfläche, über die Raimund Bauer nichts als eine Lichtbrücken-Installation hängt, die Drehscheibe der konkrete und metaphorische Ort des Karl Siebrecht. Der 16-Jährige kommt, mutterseelenallein, aus der Uckermark ins Berlin der späten...

Lügen und leben lassen

Der erste Akt spielt vor einem mondänen Glitzervorhang. Der erste Eindruck aber täuscht: Hier wird keine Revueshow, sondern Ibsen gespielt. Wenn sich der Vorhang öffnet, wird dahinter ein recht unglamouröser Raum sichtbar. Auf die nackte, von Neonröhren beleuchtete Bühne hat Alexander Müller-Elmau nur ein paar Versatzstücke – einen Gartentisch, einen Eiskasten –...