Kein Weg zurück
Ein Imbiss im chinesischen Wuhan. «Ich hätte gerne von der gebratenen Fledermaus», sagt der Kunde. Der Wirt: «Die ist noch nicht ganz durch, warte noch eine Viertelstunde.» Kunde: «Ach, egal. Da wird schon die Welt nicht von untergehen.»
Ein dummer Witz, ein toller Witz. Ähnlich wie Johann Strauß’ Operette «Die Fledermaus»: Da geht es um den Lebemann Eisenstein, der wegen Beamtenbeleidigung eine Woche in Haft muss, vorher aber noch mit seinem Kumpel Dr.
Falke einen draufmachen will, ohne zu ahnen, dass seine Frau sich mit ihrem Lieb -haber verlustieren möchte, während Falke eigentlich plant, sich für einen früheren groben Scherz Eisensteins zu rächen. Das ist natürlich ein Schwank, allerdings kein harmloser: Strauß’ 1874 uraufgeführter Höhepunkt der Cham -pagneroperette porträtiert eine gleichzeitig lustbetonte wie durch und durch verkommene Gesellschaft, niemand hier ist wirklich sympathisch, und doch fühlt man mit den Figuren, wie sie ihre lächerlichen und lieblichen Intrigen spinnen. Und zum Libretto von Karl Haffner und Richard Genée hat Strauß gnadenlose Hits komponiert, «Täubchen, das entflattert ist», «Trinke, Liebchen, trinke schnell», «Ich lade mir gerne Gäste ein», ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 1 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Falk Schreiber
Der neue Festivalleiter Christian Watty kann zufrieden sein mit seinem ersten Festival ohne Corona-Beschränkungen. An Euro-Scene in Leipzig ist die Publikumskrise vorbeigegangen. Ausverkaufte Vorstellungen, wohin man schaut. Tänzerisch war es gleich vom Start an hochkarätig: Jan Martens mit GRIP und dem Dance On Ensemble und Tanz Mainz zeigten mit «Any attempt will...
Sogar die «BILD»-Zeitung ist begeistert und aktiviert Platz für eine Theaterrezension. Es ist ja auch wirklich zu komisch, wie der Wokeness mal so richtig schenkelklopfend der Prozess gemacht wird in der Molière-Überschreibung von Plinio Bachmann und Barbara Sommer am Schauspiel Köln. Höchst achtsam, spiegelnd, grenzwahrend und niemanden emotional erpressend sitzt...
Vier Tage sind es nur. Vier Tage und ein bisschen. Danach sind ihr Leben und Beruf zerstört. Ist sie diskreditiert und «frei gestellt», ist sie «eine Führungskraft, der niemand folgt», ist sie verlassen und verloren. Dass und wie sehr eine einzige – womöglich falsche – Entscheidung ein Leben verändern, gar zerstören kann. Vor allem, wenn diese Entscheidung viral...