K. im Homeoffice

Sarreshteh nach Kafka «Der Prozess» (U) am Theater Freiburg

Theater heute - Logo

Da steht er nun, die Beine breit, Gesicht zur Wand, den Hintern entblößt, und eine Geheimpolizistin scannt den sonst auf gut gepolsterte Bürostühle vertrauenden Allerwertesten des Versicherungsangestellten mit ihrem Smartphone kaltschnäuzig ab. Geht auch gleich viral, das Filmchen. Auf die Klicklust der Community ist Verlass, solange die Bilder die Basic Instincts ansprechen, also Hass und Häme, Sex und Sensationsgier.

Aber hat er das nicht provoziert, der gute Josef K.

? Die Ermittlerin geht ja nach allem, was das Freiburger Theaterpublikum von einer mit den Erfahrungen des iranischen Staatsregimes getränkten Kafka-Bearbeitung befürchten musste, erstaunlich korrekt vor. Exzessive Willkür würde man Marieke Kriegels Auftreten jedenfalls nicht als Erstes vorwerfen.

Sie informiert K. im Hausflur lediglich, er sei verhaftet. Grund gleichgültig, wir sind hier bei Kafka. Dass K. die Situation – er im Bademantel, sie vermeintlich seine Nachbarin – gründlich missversteht, die schlaksige Jungmännerbrust etwas unbeholfen plustert und aufreißerisch kundtut, er möge es auch mal härter – nun, das ist ja nicht die Schuld der Behörden.

Ohnehin trotzt Thieß Brammers K. aufrichtig renitent, aber ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
«Frei sei die Liebe! Frei sei das Leben!»

So ganz fällt dieser Abend nicht in den Zuständigkeitsbereich eines Sprechtheaterkritikers. Auch wenn «Volksbühne» drüber steht und Sophie Rois dem Ganzen ihr Gesicht leiht. Denn das wesentliche Verdienst dieser Produktion ist doch ein musikhistorisches: die Ausgrabung und fulminante Reanimation des Oratoriums «Die sieben Todsünden» des jüdischen Komponisten...

Frauen schreiben Frauen

Von wegen Geschichte wiederholt sich nicht! Wer redet heute noch von Fortschritt, zumindest in einem Stück, das ganz programmatisch «Replay» heißt? Und damit auch niemand auf falsche Gedanken kommt, hat Yael Ronen ihrem neuen Werk an der Berliner Schaubühne einen kleinen Erklärbär-Monolog vorgebaut, in dem sich eine Lotte, die an der Schwelle zur Me -nopause steht,...

Schnitter und Schnittchen

Die Gegenwart liefert. Dramatisches Material, so weit das Auge reicht: Eben noch wurde der mittlerweile vorbestrafte Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt, jetzt spricht sein neuer Buddy und künftiger Schleifer demokratischer Institutio -nen, zufällig der reichste Mann der Welt, Wahlempfehlungen für die AfD aus; steuert...