Junge aus dem Revier
Irgendwann läuft er dann immer wieder ins Bild. Vor Jahren war der Mann sehr nachhaltig aufgefallen: als grandioser Bühnen-Klon des Komikers Helge Schneider in dessen Bochumer Schauspielhaus-Arbeit.
Neulich war der Mann zwar zunächst wieder Clown, als schriller Moskauer Fremdenführer und manches mehr in Burghart Klaußners Beatles-Revue «Marigold», dann aber gar kein Komiker mehr, sondern nur ein richtig schlimmer Finger – da gibt es doch diesen wirklich ausnehmend widerwärtigen neuen Lover von Tochter Nummer 3, der jüngsten und gedankenlosesten unter den Mädeln des mächtigen Mama-Monsters in Tracy Letts’ Erfolgsdrama «Eine Familie»; der findet den ganzen Familienkram eigentlich eher zum Kotzen und die geschäftlichen Handy-Anrufe zwischendurch auch allemal wichtiger als Big Mamas alkohol- und tablettendurchseuchtes Gesabber und Geseier, und wenn es Nacht wird und seine Muschi noch nicht mit ihm ins Bett gehen will, vielleicht, weil sie sich zum ersten Mal Gedanken macht über die an sich selbst und den vielen Lebenslügen kaputtgehende Mutter, lädt er ersatzweise die halbwüchsige Hippie-Tochter der Schwägerin zu einer Portion Gras ein und wäre (wenn sie mitmacht) sicher auch einer kleinen Fummelei unter Verwandten nicht abgeneigt … ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mythen sind etwas Schönes, man kann sie immer wieder plündern, und es bleibt doch noch was übrig. Nach diesem Prinzip hat die Regisseurin Barbara Weber mit einer Serie freier Low-budget-Produktionen unter dem Label «Unplugged» gleich zu Beginn ihrer Karriere weithin sichtbare Signale gesetzt, indem sie Hollywood-Mythen, Popstars und Polit-Ikonen im Hinblick auf die...
Bernd Noack Eines der berühmtesten Argumente, warum die Stücke Shakespeares nicht von Shakespeare sind, beruht darauf, dass so viele der Dramen in Italien spielen. Und wie kann ein Autor, der noch nie in Italien war, so viel über das Land und die italienische Atmosphäre wissen? Andererseits: Karl May war auch nie in Amerika ...
Frank Günther Genau, ein großes...
In René Polleschs Volksbühnen-Produktion «Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang!» stellte Fabian Hinrichs den Zuschauern kürzlich eine vielversprechende Entlastungsmaßnahme in Aussicht: «Der Schauspieler geht nach der Vorstellung mit Ihrer Frau nach Hause; dann müssen Sie das nicht tun!» Allzu weit scheinen sich die Vorteile dieses...