Jeder kann ein Tisch werden
Kurz bevor in Frankreich der König von Gottes Gnaden gestürzt, die Menschenrechte erklärt, der contrat social geschlossen und die Nation unter dem Banner der Vernunft optimistisch einer fortschrittlichen Zukunft entgegenstrebte, inszenierte ein gutaussehender junger Soldat aus altprovençalischem Adel, der Marquis Donatien Alphonse François de Sade, einige Aufsehen erregende Experimente, darunter die sogenannte Bonbonaffaire: Gemeinsam mit seinem Diener heuerte de Sade zwei Prostituierte an, die er mit Hilfe aphrodisierender Pastillen, die sich als regelrechte K.O.
-Tropfen entpuppten, zu Gruppensex und Analverkehr zwang. Zuvor hatten ihn schon andere Huren verklagt, weil er sie misshandelt oder zu «gotteslästerlichen» Praktiken genötigt hatte.
Ein weiteres Experiment, «Die 120 Tage von Sodom», verfasste der Marquis dann schon im stillen Kämmerlein des Gefängnisses zu Vincennes, wo er von 1777 bis zur Revolution auf Betreiben seiner adligen Schwiegermutter einsaß (die Huren konnten ihm nichts anhaben). Das Buch schildert, wie ein Herzog, ein Bischof, ein Richter und ein Steuerpächter mit ihren Töchtern und diversen weiteren Sexsklavinnen und -Sklaven rituelle Orgien feiern, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Eva Behrendt
Wir wissen wirklich wenig; wie stark sich die Annäherung zwischen den Kontinenten mittlerweile auch entwickelt haben mag. Wenn dann aber auf Festivals hierzulande Theatersprachen und Inszenierungsstile ins Blick- und Hör-Feld geraten, die nicht unübersehbar in näherer Nachbarschaft stehen, stellt sich die Frage immer wieder neu: nach dem Fremden und nach dem...
Er musste tatsächlich damit gerechnet haben. Sehr lässig schlenderte Georg Friedrich auf die Bühne zur Preisverleihung, auf dem Kopf die Schiebermütze, im Ohrläppchen den Knopf, um den Hals die Krawatte, baute sich hinter dem Sprechpult auf und pulte sich das Kaugummi aus den Zähnen, um es sorgfältig auf der Tatze des Silbernen Bären festzukleben, den er gerade als...
Nach zwei Stunden und 50 Minuten erreicht diese letzte Inszenierung von Frank Castorf als Intendant der Volksbühne ihren Give-the-people-what-they-want-Gipfel – geizig war sie mit Höhepunkten schon vorher nicht gewesen. Und wir, the people (as in Volksbühne), sind begeistert. Magie und Plötzlichkeit, funky Bläserfanfaren, Hedonismus und Hexerei und viel...