Inszenierung von beschränktem Raum

Die Neugestaltung des Bremer Theaters schafft optisch Platz

Theater heute - Logo

Theater sind raumfressende Monster mit stetigem Ausbreitungs­drang. Notorisch leiden die Häuser, vielleicht mit Ausnahme der Opéra de la Bastille in Paris, unter permanenter Raumnot. In Bremen, wo sich das Mehrspartentheater am Goetheplatz in einem allzu engen Gehäuse zurechtrütteln musste, ist die Dramaturgie in besonderem Maße auf logistische Improvisationskünste angewiesen. Erweiterungsmöglichkeiten für die Hinter- und Nebenbühnen hat der Standort im dicht bebauten Theaterquartier nicht zu bieten.

Wenigstens den Besuchern ein Aufatmen zu ermöglichen und der Verwaltung mehr Platz und praktischere räumliche Verbindungen einzuräumen, aber auch die Modernisierung und Optimierung der verschlissenen Zuschauerräume war Ziel der jüngsten Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen.
Wenn daraus mehr wurde als eine routinemäßige Modernisierung, so ist das den Hamburger Architekten Dinse Feest Zurl zu verdanken, ein Team, das sich schon öfter durch den geschickten Umgang mit räumlich verzwickten Situationen ausgezeichnet hat und dem das Denken in Theaterkategorien nicht schwer fällt. Schematische Grundrissorganisation reicht für eine solche Aufgabe nicht aus, man benötigt dazu ein ausgeprägtes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2006
Rubrik: Theaterbauten, Seite 30
von Falk Jaeger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Platzende Herzen

Was hat die Mutter ihrem Sohn zu sagen, der auf seine Hinrichtung wartet? Eine zerbrechliche alte Frau stolpert langsam in Richtung Rampe, in ein wollenes Tuch gewickelt, Mitbringsel für ihren Jungen in der Hand. Zitternd und distanziert trifft sie ihn an. Eigentlich möchte sie ihm von ihrer Trauer erzählen, aber stattdessen entringt sich ihr eine kleinliche...

Aufstieg zu den Müttern

Geister machen gewöhnlich nachts auf sich aufmerksam. Klopfgeräusche aus dem Schrank oder Geheul im westlichen Flügel sind immer ein Hinweis darauf, dass in der Vergangenheit noch eine Angelegenheit offen ist. Man kann damit locker umgehen und das Gespenst zu dem Familienmitglied erklären, das es meistens ohnehin ist. Oder man kann sich fürchten, dann gehört die...

Nach dem Krieg

Zwei Stücke zeitgleich am Londoner Royal Court fragen, welche psychologische (Spreng)-Kraft der Irakkrieg entwickelt in den Staaten, die ihre Kinder zum Kampf in die Wüste schicken. Wen sendet man aus, wen bekommt man zurück? Welche Verkantungen und Dunkelzonen saßen schon in den Soldatenköpfen, welche legt der Krieg frei?
Am Royal Court Downstairs schaut Simon...