Im Zweifel für den Angeklagten

So viel Intendant war bei den Wiener Festwochen noch nie: Milo Rau zettelte eine Revolution an, gründete eine Republik und stellte sich selbst vor Gericht. Auch das Theaterprogramm hatte einiges zu bieten

Theater heute - Logo

Das fing ja gut an: Kaum hatte Milo Rau sein Amt als Intendant der Wiener Festwochen angetreten, wurde auch schon Anklage gegen ihn erhoben. Grund: Förderungsmissbrauch. Im Prozess gegen Rau zitiert der Staatsanwalt in seiner Anklagerede aus einer parlamentarischen Anfrage des FPÖ-Politikers Christian Hafenecker, in der dieser wissen möchte, was daran förderwürdig sei, «wenn Linksextreme unter dem Deckmantel der Kunst Politik betreiben».

Ganz aus der Luft gegriffen ist das Verfahren also nicht, aber natürlich ist auch der Prozess gegen Rau letztlich nur Theater.

Der Schweizer Regisseur hat bei den Festwochen sein schon mehrfach erprobtes Modell des kuratierten Strafprozesses zum Einsatz gebracht. Nach den «Moskauer Prozessen» (über Zensur in Russland) und den «Zürcher Prozessen» (über den Rechtsruck der «Weltwoche», beide 2013) und dem «Kongo Tribunal» (über die ungesühnten Verbrechen des Kongokriegs, 2015) gingen im Wiener Odeon nun also die «Wiener Prozesse» über die Bühne.

Angesetzt waren drei Verfahren, die jeweils ein Wochenende und insgesamt rund 40 Stunden lang dauerten. Im ersten («Die verwundete Gesellschaft») standen die Corona-Maßnahmen der Regierung auf dem Prüfstand; ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2024
Rubrik: Festivals, Seite 6
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Hoffnung ist süßer

«Man darf die Brücken nicht abreißen lassen.» Theaterdirektor Karl spricht diese Worte mit Blick auf seine Frau Edda ebenso gelassen wie sehnsüchtig aus. Sie markieren den diskursiven Stand des Heute genauso wie die Moral von Kleists «Kohlhaas», der hier in Meiningen in einer Bearbeitung von Björn SC Deigner auf die Bühne in den Kammerspielen gekommen ist. Deigner...

Vom rasenden Übermut

Wir leben», beginnt Elfriede Jelineks Text «Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah (2024)». «Hauptsache, wir leben, und viel mehr ist es auch nicht nach Verlassen der heiligen Heimat.» Dass diese Sätze bei Johan Simons, der den vergleichsweise schlanken 39-Seiter der Literaturnobelpreisträgerin am Schauspielhaus Bochum zur Uraufführung gebracht hat, gleichzeitig...

Drei Tode

Zum Schluss gab’s noch eine große Oper. Die Ausweitung der Sprechtheaterzone war für Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg in den vergangenen fünf Jahren Programm am Schauspielhaus Zürich – siehe auch das Gespräch im letztem Heft. Die Regisseurin und bildende Künstlerin Wu Tsang war dabei eine der federführenden Hauskünstler:innen. Ihre «Carmen» nun nach...