Im Reich der sündigen Nabel
Der Mensch sei eine Bestie, behauptet der Dichter. Aber nacktbäuchig ist er doch recht lustig anzusehen, entgegnet der Theatermacher. Das ist so der Diskurs zwischen Stephan Bachmann (geboren 1966) und Pedro Calderón de la Barca (geboren 1600, gestorben 1681), den sich der Zirkuszeltbesucher in einem Park direkt am Alsterufer im eher geschniegelten Hamburger Stadtteil Eppendorf zusammenreimen darf. Gezeigt wird, als Sommertheaterproduktion des Thalia Theaters, Calderóns «Das Leben ein Traum».
Und dazu eine Menge nackte Männeroberkörper und lustige Akrobatik, Jahrmarktspalaver und Nebelmaschinenklamauk.
Norman Hacker spielt proper flachbäuchig den polnischen Königssohn Sigismund, der in Calderóns Bühnenmärchen vom eigenen Vater in einen dunklen Turm im Wald gesperrt wird: wegen der bösen Prophezeiung, der junge Kerl werde als Herrscher nur Unheil anstiften. Hier ist der reife Knabe nicht in einen Turm gekerkert, sondern schmort in einer unter dem Zirkusdach festgezurrten riesigen Gitterkugel. Markwart Müller-Elmau poltert den alten King als Doppel-Klumpfuß auf die Bühne; das heißt, er hat derart monströse Plateausohlen unter seinen Schuhen, dass er jedesmal von drei Dienern auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wolfgang Reiter ließ zum Schluss seiner Direktion im Zürcher Theater am Neumarkt wunderbar nörgeln. Zum Beispiel, dass die «Restauration» in den Künsten keine Kritik ertrage. Die schöne und irre Polemik von Kathrin Röggla, was denn ein Zuschauer zu leisten habe, hätte als Auftakt aber mehr Funken versprüht, als es die Fermate zu tun vermochte. Am Ende hörte und las...
Klaus Dermutz Herr Ganz, können Sie sich noch erinnern, was Sie empfanden, als Sie Klaus Michael Grüber zum ersten Mal trafen?
Bruno Ganz Ich weiß gar nicht mehr, welche Begegnung wirklich die erste mit Klaus war. Vermutlich habe ich ihn zum ersten Mal auf der Bühne als Darsteller in Bremen gesehen. Ich erinnere mich an einen Lichtkegel, der auf einen kleinen...
Eine verpasste Anschlussmaschine hätten diese Fluggäste zur Pflege ihrer Problemhaushalte eigentlich nicht mehr unbedingt gebraucht: Die Mittdreißigerin Zana weiß weder, wo ihr Mann ihre Hutschachtel vertrödelt hat noch, warum er ausgerechnet mit Stewardessen fremdgeht. Der Endsiebziger Oliver wurde soeben aus dem komfortablen Irrglauben gerissen, dass es...