Im Behaglichkeitsbollwerk

Patrice Chéreau hat mit Isabelle Huppert wieder einen Film gedreht: «Gabrielle», frei nach Joseph Conrad

Theater heute - Logo

Sein Haus, seine Gäste, seine Frau. Der Mann, Jean Hervey, ist zufrieden. Der Zuschnitt, den er seinem Leben gegeben hat, ist auf korrekte Weise luxuriös. Von einem wohlhabenden Erwerbsbürger dieser Jahre um 1900 erwartet man nichts anderes. Und das wärmt sein konformitätsbedürftiges Herz, was wiederum die stärkste Emotion sein dürfte, derer er fähig ist.

Mit Wohlgefallen lässt er sein Auge über die festliche Belle-Epoque-Szene schweifen.

Vorbei an Kristall, Porzellan und Tafel-Linnen, Dekolletees, Hemdbrüsten und plaudernden Mündern sucht die Kamera ihren gewundenen Weg, bis sie endlich auf der Hausherrin, auf Isabelle Huppert, zur Ruhe zu kommt. Edle Blässe, abwesendes Lächeln, makellose Erscheinung. Das vielreihige Perlencollier unterstreicht das Schwanenmäßige des Halses, das filigrane Ohrgehänge die Zartheit der Figur. Makellos ist sie auch als Gastgeberin: Ein Bonmot von ihr – und die Konversation hat wieder eine Richtung. Jean Hervey kann sich zurücklehnen. «Seine Frau ist das schönste Stück seiner Sammlung», bemerkt dazu der Erzähler - mit einer Ironie, die an den bornierten Herrn Hervey verschwendet wäre, den kundigen Betrachter von außen aber hinweist auf die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2006
Rubrik: Medien/TV, Seite 63
von Dorothee Hammerstein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Versuche in Unvernunft

Am Ende steht Teiresias im schwarzen Anzug etwas verloren am hinteren Bühnenrand und guckt auf das Etikett der Rotweinflasche in seiner Hand. Welcher Jahrgang ist das bloß? Pentheus ist zerrissen, Mutter Agaue und Papa Kadmos ins Barbaren-Exil vertrieben, das schöne Theben zerstört, und Dionysos hat den aufgeklärten Hellenen mal wieder gezeigt, wo der Hammer hängt....

Oase der Zeitgeistlosen

Es gibt Orte, die immun sind gegen die gewöhnlichen Abnutzungserscheinungen der Zeit, einfach, weil sie all dem hektischen, übereifrigen und meist vergeblichen Gestrampel um irgendwelche Aktualitäten einfach eine grandiose innere Gelassenheit entgegensetzen. Weil sie Abstand nehmen von Moden, Maschen und Trends, die ebenso schnell an- wie abgesagt und wieder...

Tränen aus dem Stand

Man sagt dem Regisseur Jürgen Gosch eine Schwäche für Süßigkeiten nach. Wer die besten Konditoreien in Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Hannover oder Zürich wissen will, der frage den 62-jährigen Regisseur auf Endlostournee. So raunt man in Zügen und Hinterzimmern. Irgendeine Droge muss der unermüdliche Mann ja haben, warum nicht den Downer aus schön verarbeitetem...