Hurra, jetzt ist der Oli tot!
Menschen rennen durch die Nacht. Erst waren nur ein paar Spaziergänger in Laufschritt gefallen, dann schwoll das Läufertrüppchen zum Rudel an. Jetzt dröhnt und knarrt der Bühnenboden unter den polternden Tritten der Turnschuhe und Badelatschen. Stumm wälzt sich die Herde, vielleicht auf der Flucht, vielleicht auf der Jagd, Runde um Runde über die «Ebene von Waterloo, hinter dem Teutoburger Wald an der Marne». Dort, wo die Erde einem ausgebrannten Trichter gleicht, einem plattgewalzten Scheiterhaufen, auf den ein Himmelskörper gestürzt ist. Bis plötzlich alle stehen bleiben.
Zwei Dutzend Taschenlampen strahlen auf. Wie Glühwürmchen tanzen sie um Oli, das tote Kind. Bei Luk Perceval ist es ein ausgewachsener Fleischberg.
Sechsmal lässt der belgische Regisseur seine 24 Schauspielerinnen und Schauspieler so über die gewaltige Panoramabühne von Annette Kurz rennen. Sechsmal lässt der Autor Marius von Mayenburg nachts den neunjährigen Oli sterben, bevor es am Abend des siebten Tages die böse Hexe trifft. Der Uraufführung von Mayenburgs Campingplatzgroßmetapher «Turista» (mexikanisch für «Montezumas Rache»), einer Koproduktion der Wiener Festwochen mit der Berliner Schaubühne und dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Für ein Kinder- und Jugendtheater kann man sich eigentlich keinen passenderen Ort wünschen: Das Haus ist riesengroß und von einem Park mit alten Bäumen umgeben, durch den des Nachts hunderte von Fledermäusen flattern. Es ist eine Mischung aus Spuk- und Märchenschloss, hat Höfe, verwinkelte Gänge und Flure und jede Menge Platz zum Theaterspielen. Der marode Charme...
Die disparaten Textfragmente der großen Potentaten der deutschen Geistesgeschichte (Novalis, Kleist, Fichte, Hegel und Heidegger), die Elfriede Jelinek in «Wolken.Heim» zu einem unheimlichen, zeit- und ortlosen Identitätsdiskurs verschmolzen hat, irritieren immer noch. Auch 17 Jahre nach der Uraufführung befremdet diese hymnisch nationalistische Selbstbeschwörung,...
Theater Heute Kathrin Röggla, in Ihrem neuesten Theaterstück «draußen tobt die dunkelziffer» wimmelt es von Leuten, die tief in den Miesen stecken. Kennen Sie das aus eigener Erfahrung?
Kathrin Röggla (lacht) Wir alle sind verschuldet! Das ist unsere Grunddisposition! Ich muss lachen, weil ich gerade Gilles Deleuzes Postscriptum zu Foucaults...