Holzfällen im Kirschgarten

Peter Turrini «Bei Einbruch der Dunkelheit»

Theater heute - Logo

Mehr als vierzig Jahre, nachdem er seine Heimat fluchtartig verlassen hatte, kehrte Peter Turrini heim nach Kärnten. Genauer gesagt, in jenen vergleichsweise kleinen Teil Kärntens, an dem er sich nach eigenen Angaben noch heimisch fühlt: «das Quadratmeterausmaß der Bühne des Klagenfurter Stadttheaters». Hier wurde, dreieinhalb Jahre nach dem spektakulär gefloppten »Da Ponte in Santa Fé», das neue Turrini-Drama «Bei Einbruch der Dunkelheit» uraufgeführt, und siehe da: Es ist ein Stück Heimat. 

Das exakt am «Montag, 21.

September 1959» handelnde Auftragswerk führt zurück in die Kindheit des in Maria Saal aufgewachsenen Autors. Der Ort der Handlung – «ein Herrenhaus in einem Dorf im Süden Kärntens» – lässt sich leicht als der «Tonhof» in Maria Saal dechiffrieren, wo der Komponist Gerhard Lampersberg und seine Frau, die Sängerin Maja Weis-Ostborn, in den fünfziger und sechziger Jahren eine Art Künstler-Sommerresidenz unterhielten, in der die Avantgarde aus Literatur, Musik und Kunst ein und aus ging. Zu den regelmäßigen Tonhof-Gästen zählte unter anderen ein damals noch völlig unbekannter Autor namens Thomas Bernhard, der sich mit den Lampersbergs später überwarf und sie in seinem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2006
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Wolfgang Kralicek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Amerikanische Psychose

   Mit einer Art schauspiellosem Schauspiel ist Richard Maxwell aus Fargo, North Dakota, zu Ruhm und Ehren gelangt. Seine Inszenierungen «House» (1999), «Caveman» (2002) und viele andere sind über Festival-Bühnen von New York bis Oslo getourt, weil ihre Protagonisten eine hochkomische Form US-amerikanischer Apathie verkörperten: Provinzgestalten vom unteren Ende...

Wir sind Faust!

Wenn es stimmt, dass Gewerkschaftler vor allem da gerne streiken, wo es die Gesellschaft am härtesten trifft, dann dürfen sich die Theater im Grunde gratulieren, sind sie doch neben der Müllabfuhr im Ländle derzeit das beliebteste Angriffsziel von Arbeitskampfmaßnahmen (siehe S. 76 f). Anscheinend verspricht man sich dort, wo staatlich organisierter Kunstbetrieb...

An den eigenen Floskeln

Die Besetzung, was die Rollen der Kommunisten angeht», darauf insistierte Müller, sie sei «so jung wie möglich». Begründung: «Sie haben mehr vor als hinter sich.» Als Ruth Berghaus 1973 die Uraufführung des Stückes gegen das penetrante Misstrauen der Kultur-Schickeria durchsetzte, konnte der Vorschlag noch als Vertrauensvorschuss in ein längst morbides...