Herzrasen für die Ohren
Thomas Irmer Gerade erscheint «Amerika» als zweiter Teil einer Kafka-Trilogie mit Philipp Hochmair, dessen «Werther!» (nach Nicolas Stemanns Bühnenversion) vor zwei Jahren die Gründungs-CD beim Label «herzrasen» war. Herzrasen – der Name wirkt etwas irritierend für einen Audio-Verlag.
Stehen Sie nicht mit den Monologen nach Kafkas Romanen, die Sie zusammen mit Philipp Hochmair entwickelt und aufgenommen haben, dem Theater fast näher als dem Hörbuch?
Andrea Gerk Der Name ist Programm, denn der Verlag ist wirklich eine Herzensangelegenheit, und tatsächlich machen wir auch nur Sachen, die das Herz rasen lassen, also Stoffe, die etwas mit Ausnahmezuständen und Grenzerfahrungen zu tun haben. Wir wollten im Zwischenbereich zwischen Lesung und Hörspiel etwas Neues finden. Der klassische Vortrag eines Buches oder das mehrstimmige, dialogische Hörspiel sollten es von vornherein nicht sein. Das Monologische, was wir machen, setzt ja so eine Art Kopftheater in Szene – und das bei jedem einzelnen Hörer, also ganz individuell. Bei zwei oder mehr Stimmen hat man unwillkürlich das Bedürfnis, diese Leute zu sehen, um sich nicht ausgeschlossen zu fühlen.
Irmer Ihr Kafka-Protagonist Philipp ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die zahlreichen Begegnungen mit den jeweils neuen Profilen des schwedischen Dramatikers Lars Norén hatten fast den Schock vergessen lassen, der auch viele deutsche Bühnen erfasste beim ersten Blick auf die Fantasien in Noréns Theater der Psychopathologie. «Nachtwache» war ein Teil davon – im Rückblick und mit dem Abstand von gut zwanzig Jahren interessiert...
Was macht man als neu angetretene Theaterleiterin mit einem Foyer, das eigentlich überhaupt keines ist und auch niemals eins werden wird, da es nicht zu diesem Zweck gebaut wurde? Das «Juta», einer der beiden Spielorte des FFT (Forum Freies Theater), besitzt die zugige Anmut öffentlicher Amtsstuben und großräumiger Wartehallen. Bescheiden fügt es sich in die zweite...
Es lohnt sich, die Geschichte noch einmal ganz schnell und von vorn zu erzählen. Denn sie beginnt mit einem Motto, das sich die Kunst-Biennale in Sao Paulo für die Ausgabe des vorigen Jahres gab: «Terreiro livre», was frei übersetzt in etwa «Niemandsland» bedeutet und diesen Stadt-Raum akkurat beschreibt. Das Goethe-Institut vor Ort, zentral zuständig für das...