Hat sich ausberedet
In Deutschland wird heute eine Frau* getötet werden. Und morgen wieder. Und übermorgen wieder. Statistisch gesehen, vielleicht gibt es auch ein paar Tage Pause und dann eine kleine Serie. 360 Femizide zählte das BKA im Jahr 2023, dazu kommen 578 Tötungsversuche.
Es könnte etwa so abgelaufen sein: Ein Mann betritt den Tabakladen seiner Freundin oder vielleicht Exfreundin. Er hat wahrscheinlich Benzin dabei, er schlägt sie wahrscheinlich, wieder. Er legt Feuer. Was wir sicher wissen ist, er schließt die einzige Tür von außen ab und geht ruhigen Schrittes davon.
Denn nur das beschreibt Rachel J. Müller in ihrem Stück «Tabak», das Re -gisseurin Lea Oltmanns und ihr Ensemble in Essen präzise und berührend zur Uraufführung bringen. Müller schildert den Mord ausschließlich aus der Perspektive der Überlebenden: der Nachbarinnen und des taubengrauen Mehrfamilienhauses selbst. Der Täter und damit der genaue Tathergang, seine Rechtfertigungen, das unvermeidliche Victim-blaming, bekommen keine Bühne.
«Tabak, oder warum Sie mit dem Frauen morden aufhören sollten» ist ein beeindruckendes Stück. Klar in der Sache, sprachgewandt und zugleich ohne Angst davor, unterhaltsam zu sein, umkreist es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Cornelia Fiedler
«Dass die Miliz sich einschifft nach Batavia, den eingebornen Kön’gen dort (...) Raub zum Heil der Haager Krämer abzujagen.»
Diesen Satz von Kleist muss man verstanden haben, will man Philipp Preuss’ Inszenierung des «Zerbrochnen Krugs» im Theater an der Ruhr verstehen. Aber er kommt erst ganz am Schluss. Also rätselt man herum, warum in der altbekannten Geschichte...
Dass über die Mächtigen gelacht werden darf, ist eine der unbestreitbaren Errungenschaften der Demokratie, und überall da, wo sich heute populistische Autokraten zurückmelden, stirbt das Lachen zuerst. Deshalb folgt schon bei den antiken Dionysien auf eine Trilogie von drei schrecktriefenden Tragödien jeweils ein be -freiend anarchisches Satyrspiel. Das...
Niemand weiß es so genau, aber es könnte das vorerst letzte Mal gewesen sein, dass das No Limits – Disability & Performing Arts Festival ein derart vielfältiges Programm präsentiert. Verantwortlich dafür sind die Berliner Kulturkürzungen, denen, so wie es derzeit aussieht, auch viele Projekte aus den Bereichen Inklusion und Diversität zum Opfer fallen. Diese...