
Ich kann nicht mehr. Foto: Thomas Aurin
Hamburg: Ritual, Baby!
Wieder am 23. April 2017: «Ich kann nicht mehr» in Hamburg.
Jan-Peter Kampwirth findet Freimaurer klasse: «In einem ganz normalen Händedruck liegt da eine große Verbindlichkeit!» Mitglied kann er aber leider keines werden, weil er Katholik ist – bei einer elitären Geheimgesellschaft darf nicht jeder mitspielen. Papstgläubige nicht. Und Frauen auch nicht. Das findet Gala Othero Winter ungerecht, aber Kampwirth wiegelt ab: Da müsse man den Freimaurern noch ein wenig Zeit geben. Naja.
Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen haben für den Malersaal des Deutschen Schauspielhauses mit «Der allmächtige Baumeister aller Welten» ein Stück über Geheimgesellschaften entwickelt. Immerhin: Bibel, Winkelmaß und Zirkel lassen sich als Symbolwerkzeuge auch fürs Theater nutzbar machen, gerade wenn sich dieses Theater konsequent in der Grauzone zwischen Tanz und Performance bewegt. Da fließt also eine Aufzählung dieser Instrumente in eine streng abgezirkelte Choreografie, die bruchlos in Anne Webers Skizze übergeht, wie freimaurerische Symbolik in den Bau des Kölner Domes eingeflossen sei. Im Zweifel lässt sich ohnehin alles unter dem Oberbegriff des Rituals zusammenfassen, zumal die Performance als Ritual auch dann noch passt, auch wenn die Recherche nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Falk Schreiber
Sie hat Akten durchforstet und ausgewählte Dokumente auf etwas mehr als vierzig Seiten arrangiert. Darunter Briefe Göttinger Juden, Schriftsätze der Industrie- und Handelskammer Göttingen, der Kriminalpolizei und Geheimen Staatspolizei, Inventarlisten, gestelztes Amtsdeutsch des NSDAP-Kreisleiters, Augenzeugenbefragungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und...
Dieser Faust hat es in den Fingern, mit denen er in die Tasten greift. Der Wort- und Tatmensch als Pianisten-Nerd, so dass man den schlaksig-schlaffen Philipp Pleßmann anfangs für einen Adrian Leverkühn, einen ins Musikalisch-Dämonisch gewendeten Künstler halten könnte. Aber der zwölftönende Doktor Faustus würde sich kaum wie der Kölner Bühnen-Bruder, der an seinem...
Das Theatertreffen 2017 und seine siebenköpfige Jury: Gespräche, Berichte, Gegenstimmen zum
Berliner Best-of-Festival.
Der Stückabdruck von Olga Bachs «Die Vernichtung», uraufgeführt im Theater Bern und eingeladen zum Theatertreffen 2017.
Claudia Bauer spricht über 20 Jahre Berufserfahrung, das Leben als Gastregisseurin, die sogenannte Provinz, das Besondere am Osten...