Göttingen: Puzzle der Schamlosigkeit
Sie hat Akten durchforstet und ausgewählte Dokumente auf etwas mehr als vierzig Seiten arrangiert. Darunter Briefe Göttinger Juden, Schriftsätze der Industrie- und Handelskammer Göttingen, der Kriminalpolizei und Geheimen Staatspolizei, Inventarlisten, gestelztes Amtsdeutsch des NSDAP-Kreisleiters, Augenzeugenbefragungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und gehässige Texte von Journalisten aus der Zeit, als die Nazis systematisch Juden enteigneten und in Vernichtungslager trieben. Am 15.
Dezember 1939 stand in den Göttinger Nachrichten, der 29-jährige Sohn des Produktenhändlers Nathan Hahn sei verhaftet worden. Das «Bürschchen» habe versucht, «für tausend Mark kursfähiges deutsches Goldgeld, Brillanten, Silber und Gold ins Ausland zu schmuggeln». Der Vater sei ein jüdischer Millionär und der Sohn «wie so viele seiner Art, die in ihrem Leben noch nie eine praktische Arbeit geleistet haben».
Dass die Nazis und all die Mitläufer, die hinterher nichts gewusst haben wollen, jüdische Mitbürger verunglimpften und denunzierten, um die Gunst der Stunde zu nutzen und sich zu bereichern, war bereits Inhalt vieler Dokumentationen. Gesine Schmidt hat ihre Recherche lokal fokussiert und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Jürgen Berger
Geister gibt es in allen Kulturen, Stimmen aus dem Totenreich, Kobolde, Dämonen, bösartige oder verführerische Agenten des Jenseits. Meist haben sie spezielle Anliegen, wollen sich rächen oder entschuldigen, erkannt und erlöst werden, sind mitunter nur für Auserwählte sichtbar – und dabei auch stets so etwas wie ein Spiegel der Lebenden, die von ihnen heimgesucht...
Aachen, Grenzlandtheater
24. Zeller, Eine Stunde Ruhe
R. Werner Tritzschler
Aachen, Theater
8. Tschechow, Der Kirschgarten
R. Elina Finkel
Altenburg/Gera, TPT
23. Williams, Endstation Sehnsucht
R. Akillas Karazissis (Altenburg)
Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
2. nach Pollack, Wie im Himmel
R. Tamara Korber
Augsburg, Sensemble Theater
29. Lausund, Bin nebenan
R. Jörg...
Die Paradoxie des Begriffs «aufgeklärter Absolutismus» bringt E.T.A. Hoffmann in seinem Märchen «Klein Zaches genannt Zinnober» (1819) satirisch auf den Punkt: Die Geschichte fängt damit an, dass ein Fürst per Dekret die Aufklärung einführt. Zugleich werden alle Feen als «Feinde der Aufklärung» des Landes verwiesen. Eine von ihnen rächt sich für die Schmach, indem...