Hamburg: Hippies im Ural

Marina Davydova «Checkpoint Woodstock»

Theater heute - Logo

Das Woodstock-Musikfestival vom August 1969 ist schwer zu fassen, zumal für einen Nachgeborenen. Hippie-Feier, Manifestation der US-Gegenkultur, Protest gegen den Vietnamkrieg, schon klar: «An Aquarius Exhibition – Three Days of Peace and Music».

Aber Woodstock ist eben auch die Keimzelle einer durchkommerzialisierten Entertainment-Industrie, die in die Abgründe von Nachfol­gefestivals führte, bis zum «Woodstock III»-Nachfolger 1999 als Ausdruck der maskulinistischen Fratboy-Kultur, inklusive einer Vergewaltigung direkt vor der Bühne und einem Auftritt des späteren Donald-Trump-Unterstützers Kid Rock.

Auch die russische Theatermacherin Marina Davydova war vor 50 Jahren noch nicht im Festivalalter, entsprechend verweigert sie für ihre Kooperation zwischen Hamburger Thalia Theater, National Drama Theater Vilnius und Gogol Center Moskau eine klare Positionierung zu Woodstock und kreiert stattdessen eine abstruse Situation: In Moskau wird auf Anweisung Wladi­mir Putins ein Hippie-Museum namens «Checkpoint Wood­stock» eröffnet. Ein Kellner (Girish Kumar Rachappa) serviert Drinks, ein Pianist (Vladimir Rannev) klimpert «Yesterday», ein Soldat (Jarryd Haynes) patrouilliert. Und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2019
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Graz/Wien: Theater ist wie Kaugummi

Die österreichische «Theaterallianz» ist ein 2013 gegründetes Netzwerk von sechs Theaterhäusern in sechs verschiedenen Bundesländern, die besonderen Wert auf zeitgenössische Dramatik legen und einschlägige Inszenierungen unter­einander austauschen. Seit 2016 vergibt die Theaterallianz auch einen Autor*innenpreis, wobei die damit ausgezeichneten Stücke an allen...

Gesten der Gewalt

Es ist Selfie-Zeit im toxischen Museumsshop hinter der Bühne. Der Zuschauer, Sektglas in der Hand, kann entscheiden: Will er vor der Fotowand als vietnamesischer Zivilist po­sieren, der gerade vom Polizeichef erschossen wird? Oder in einer niedlichen Schneekugel echten syrischen Trümmer­regen mit nach Hause nehmen? Den «kraftvollen» Marsch­flug­körper in...

Stuttgart: In der Wieder­holungsschleife

11. März 2004: In Madrid ist es 7.39 Uhr, als die erste Bombe hochgeht. Neun weitere Detonationen folgen: in vier Vorortzügen, in denen dicht gedrängt Pendler zur Arbeit, Kinder zur Schule und Studierende zur Uni fahren. 191 Menschenleben forderte das Attentat. Noch Jahre danach wird ein Vater immer wieder die Bahnstrecke abfahren, in der Hoffnung, seine Tochter...