Grobiane und Westenträ

Büchner «Dantons Tod», Wilde «Der ideale Gatte»

Theater heute - Logo

Die Revolution ist ein ambulanter Zustand. Sie duldet kein Sich-Einrichten. Ihre Führer sitzen am besten auf gepackten Kisten – wartend wie auf die lange Bank geschoben für einen kurzen Prozess, der ihnen gemacht wird. Wenn sich mit pathetischer Geste der rote Vorhang rafft, liegt die Bühne des Schauspielhauses Bochum im Dunkel. Die Konturen eines zu Paaren geordneten Gruppenbildes sind erkennbar, mehr nicht; ganz zart und zaghaft klingt ein Volkslied an: «Komm, ende meine Not, sonst hilft mir nur der Tod.» Zur Ouvertüre ist der Grabgesang angestimmt – «Dantons Tod» als Requiem.

 

Nachdem es hell wurde, erblicken wir einen Lagerraum, den der Intendant Elmar Goerden als Ausstatter mit etlichen Umzugsutensilien gefüllt und aus Pressspan errichtet hat. Alles verpackt, provisorisch und «fragile». Um Zeiten wie diese heil durchzustehen, braucht es robuste Naturen. Andere können leicht zerbrechen. Die Kombattanten um Danton scheinen schon einen Knacks weg zu haben. Die Kisten und Kästen erinnern an Särge. Aber weil sich bei Grab auch ein Reim auf Schoß machen lässt, sind die Männer eifernd damit beschäftigt, den sich spreizenden Grisetten und Dirnen, die sich selbst wie erotische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2006
Rubrik: Chronik, Seite 45
von Andreas Wilink

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mehr Fleisch

So richtig politisch korrekt sieht diese Freitag-Skulptur ja nicht gerade aus. Der aus dem Jugendbuchklassiker «Robinson Crusoe» bekannte Ex-Kannibale, dem der Bühnenbildner Marc Warning auf der Bühne der Münchner Kammerspiele ein raumfüllendes Denkmal setzt, ist dem einsamen Urvieh King Kong wie aus dem Gesicht geschnitten: dieselben traurigen Hängeschultern,...

Es ist Tauwetter!

Europa liegt in Trümmern, zerbombt von Terroristen. Aus dem Radio ruft die «Stimme der Revolution» die im Westen angekommenen Tschechen nach «Bugulma», der vermeintlich letzten Bastion des Kommunismus. – Wer möchte, kann sich hier einen gesellschaftspessimistisch abgedrehten Science-Fiction vorstellen, aber Jachym Topols böse Satire «Die Reise nach Bugulma» ist...

Hass und Glamour

Zwei Filme im Panorama-Programm, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: «Absolute Wilson», ein Glamour-Film über ein Glamour-Genie, und «Hamburger Lektionen», die spröde Dokumentation eines gesellschaftlichen Tatbestands, von dem man, außer dass er existiert, nichts weiß. Beide Filme wollen Informationen weitergeben und bedienen sich der jeweils angemessenen...