Glücksfall einer Studie
Lütten Klein ist eines dieser Rostocker Neubauviertel, deren Lage wir Innenstadtkinder bis weit in unsere Schulzeit hinein nie richtig zuordnen konnten. Irgendwo links oder rechts der Stadtautobahn Richtung Warnemünde. Wenn wir in den Jahren nach der Wende mit dem Fahrrad zum Strand nach Warnemünde fuhren, mussten wir zwischen den Plattenbauten von Lütten Klein (oder war es schon Groß Klein?) kräftig in die Pedale treten, um den marodierenden Nazi-Hools zu entkommen, die es irgendwie rochen, wenn Gymnasiasten vulgo «Linke» vulgo «Zecken» unterwegs waren.
So erinnere ich es, und man darf diese Besprechung von Steffen Maus großer soziologischer Studie «Lütten Klein» durchaus mit einer geteilten Erfahrung beginnen. Denn Mau tut es auch. Er sagt «Ich» und «Wir», er blendet zurück in seine Kindheit und Jugend in der DDR der 70er und 80er, gibt Nahansichten des Stadtteils seiner Herkunft gestern und heute, flicht Interviews und Nachwenderecherchen ein und zoomt an jedem Punkt elegant ins soziologische Allgemeine: in eine maßgebliche Bestandsaufnahme der «ostdeutschen Transformationsgesellschaft», wie sie nicht nur in Lütten Klein, sondern allerorten in der Ex-DDR zu finden ist. Es ist der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Büchermagazin, Seite 46
von Christian Rakow
Nein, keine besonderen Neuigkeiten. Wer sich durch das eindrucksvollste Zahlenwerk zum deutschen Theater, die gerade erschienene Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins 2017/2018 blättert, sieht auf den ersten Blick business as usual. Keine Abstürze, keine steilen Zuwächse. Der Motor brummt.
Auf den zweiten Blick brummt der Motor immer noch, allerdings...
Man weiß es ja, aber hört es dennoch nicht so gerne. Es hat schon seinen Reiz, wenn der Schauspieler Benjamin Lillie in der Rolle des aufrührerischen «Predigers» in Steinbecks Roman dem noblen Zürcher Pfauen-Publikum mit flammendem Blick entgegenschleudert: «Not ist das Abfallprodukt von Menschen ohne Not.» Wie bring ich’s an den hablichen Schweizer, wird sich...
Wir sind hier aufgewacht» – so hätte die erste Premiere passend heißen sollen, mit der Andreas Beck seine Intendanz am Münchner Residenztheater eigentlich eröffnen wollte. Eine Versuchsanordnung über das Geworfensein des Menschen in die Welt hatte Regisseur Simon Stone auf der Basis von Calderón und Marivaux entwickelt und halb geprobt, als er die Nachricht bekam,...
