Gewalt und Erfahrung
Sie warnte vor Putin – und musste ins Gefängnis», titelte Ende April die Online-Ausgabe des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel». Gemeint war die US-amerikanische Whistleblowerin Reality Winner, die im Mai 2017 einen fünfseitigen Geheimbericht der NSA über die Einmischung Russlands in den US-Wahlkampf 2016 leakte – während sich Donald Trump, damals Präsident der Vereinigten Staaten, noch größte Mühe gab, diese Tatsache mit dem ihm eigenen Charme zu verschleiern: «Es ist sehr schwer zu sagen, wer gehackt hat.
Könnte Russland sein, könnte China sein, könnten viele andere Gruppen sein.»
Am 65. Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine ist die Wahl dieser Überschrift journalistisch natürlich fragwürdig. Sie überblendet absichtsvoll die geopolitischen Zusammenhänge und zielt auf die reflexhafte Empörung der Leser:innen. Die Absurdität von Reality Winners Geschichte bringt der Titel dagegen ziemlich gut auf den Punkt. Allein in Trumps erstem Amtsjahr stieg die Zahl der Ermittlungen wegen geleakter Geheimdienstinformationen von 37 auf 120 an, und die damals 25-Jährige wurde zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt, dem höchsten Strafmaß für eine zivile Whistleblowerin in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Festivals, Seite 46
von Anja Quickert
Auf den immersiven Effekt des Mediums zielt das Puppentheater Zwickau in seiner digitalen Bearbeitung von Goethes Ballade «Der Erlkönig» eher nicht ab. Aber die Idee, ein Zielpublikum ab 13 Jahren möglichst distanzlos in die fiktionale Welt eines literarisch eindrucksvollen Gruselstücks eintauchen zu lassen, in dem ein Vater ebenso verzwei -felt wie vergeblich um...
Wenn sich Tante Juli an ihre Schwester erinnert, wie diese durch die Berliner Straße, einen der berüchtigtsten sozialen Brennpunkte von Kaiserslautern, stolzierte, denkt sie an «die Strahlefrau». Sie sei so aufrechten Hauptes über den Asphalt gegangen, dass die Gutbürgerlichen sie manchmal für eine der ihren gehalten hätten. Sie liebte Gedichte, erzählt Tante Juli,...
Wenn Wallenstein zum erstem Mal erscheint, scheppert es gewaltig. Weniger wegen des imposant schimmernden Brustharnischs überm Kettenhemd als wegen der Blechhandschuhe, mit denen er so ungeschickt wie notgeil die aus Wien heimkehrende Gemahlin befingert, die sich das, nicht weniger unter Druck, gern gefallen lässt. Nichtsdestotrotz wird atemlos Dialog gefeuert,...