Gelebte Heimatkunde

Gesine Danckwart «Müller fährt»

Theater heute - Logo

Herr Müller könnte einer jener Menschen sein, die zur Arbeit fahren, die Strecke wie die eigene Hosentasche kennen und kaum noch etwas wahrnehmen. Früh am Morgen sitzt er noch etwas zerstört in der Straßenbahn  und hat alles schon tausendmal gesehen. Berührt hat ihn nichts. Passiert ist nie was, sieht man davon ab, dass die eine oder andere Fassade der Mannheimer Innenstadt gelegentlich von Gerüsten verstellt war. Keine Kulisse, die aus der Straßenbahnfahrt ein Frühsommermärchen machen würde.

Abends allerdings, wenn Müller von seinem Büro zurück zur Wohnung fährt, hat sich etwas verändert. Es braucht Zeit, bis er dahinter kommt, was ihn so seltsam berührt. Es sind diese Menschen, die plötzlich an der Seite der normalen Passagiere in der Straßenbahn sitzen und auf keinen Fall so zielgerichtet unterwegs sind wie er, sondern wie bewegungslose Flaneure die Aussicht genießen.

Sie haben Kopfhörer übergestülpt und werden ganz offensichtlich von periodischen Zuständen der Verzückung heimgesucht. Immer  wieder lächelt einer von ihnen, als sei er an der letzten Haltestelle zum Buddhismus konvertiert. So was hat Müller noch nie gesehen, und man kann davon ausgehen, dass er vor einigen Stunden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2007
Rubrik: Chronik, Seite 65
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gustafs Güllen

Vielleicht macht der Ort es notwendig, die Stimme zu erheben, um sich bemerkbar zu machen. Was die Tonfrequenz betrifft, hatte der Beginn der neuen Düsseldorfer Schauspielhaus-Intendanz etwas marktschreierisch Buntes, fleißig assistiert von der Präsenz der Intendantin Amélie Niermeyer in den Gesellschaftsspalten der Lokalpresse. Flankierende Maßnahmen, um sich zu...

Dies ist mein Text, ich kann nicht anders!

Ob sich ein reiner Theaterkritiker wohl in Klagenfurt langweilen würde? Einerseits zeichnen das alljährliche Bachmann-Wettlesen, zu dem sich der deutschsprachige Literaturbetrieb im Österreichischen trifft, ja durchaus eine Menge theatraler Aspekte aus. Es gibt ein Fernsehstudio (3sat überträgt drei Tage live), das ganz zu Recht ORF-Theater heißt, weil es an eine...

Elefantengroße Liebe

Schwer zu sagen, was einem hier gezeigt wird: Ist es die Dramatisierung der Tagebücher und Briefe zweier Menschen? Und wo fangen der «Mann» und die «Frau» überhaupt an, wenn Herbert Achternbusch und seine langjährige Lebensgefährtin und Lieblingsschauspielerin, die im Jahre 2005 gestorbene Annamirl Bierbichler, doch so offensichtlich hinter diesen Figuren...