Geister der Vergangenheit
Kleines viktorianisches Häuschen auf der Anhöhe, steile Anfahrt, rechts eine weiß gestrichene Bretterbude. Die Adresse kommt einem doch irgendwie bekannt vor.
Ist das etwa «Psycho»? Der Hitchcock-Klassiker mit dem mörderischen Norman Bates, dem seine enge Mutterbindung eine heftige schizoide Störung eingetragen hat? Gleich darauf versammelt sich eine fackelschwingende Kuttenhorde vor dem Brettermotel und erzählt die Vorgeschichte von «König Ödipus» als schwarze Messe: Laios Entführung des Pelops-Sohns und der Fluch, der auf ihm liegt, und eine Generation später zu Inzest, Selbstmord und Tragödie führt. Amerikanische Rassisten entern die griechische Tragödie?
Er habe noch nie eine interessante Inszenierung eines antiken Textes gesehen, meinte Ersan Mondtag in der «Berliner Zeitung» gewohnt unbescheiden vor der Premiere. Seine «Antigone und Ödipus» startet steil mit einem kleinen Referenzgewitter von Mord, Mutterfixierung, Ku-Klux-Klan. Davor hatte noch ein selbstgedichteter Dialog zwischen Yousef Sweid und Orit Nahmias neben der schauspielerrelevanten Frage, wer Eteokles und Polyneikes spielen darf, gleich noch ein paar zeitnahe Großkonfliktherde aufgerufen zwischen Nahost, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 11
von Franz Wille
Ich habe die Szene noch vor Augen: Ein Kneipentisch im Freien, ein sonniger Berliner Vormittag, Carl Weber mit einer Gruppe von Studierenden, erzählend, erläuternd, mit dem jugendlichen Feuer, das er auch im hohen Alter noch ausstrahlte. Ich hatte ihn gebeten, bei Gelegenheit des Berliner Theatertreffens über Brecht und sein Theater zu sprechen. Ganze Seminare...
Es scheint, dass in Europa zur Zeit die Furcht vor der gegnerischen Provokation größer ist als der Drang zum Streitgespräch. Die Folge davon ist meistens ein freundliches Lächeln des Gegners. Deswegen: Nach der von vielen deutschsprachigen Theaterkünstlerinnen und -künstlern geforderten Absage des Podiumgesprächs «Die neue Avantgarde» im Züricher Theaterhaus...
Kurz bevor in Frankreich der König von Gottes Gnaden gestürzt, die Menschenrechte erklärt, der contrat social geschlossen und die Nation unter dem Banner der Vernunft optimistisch einer fortschrittlichen Zukunft entgegenstrebte, inszenierte ein gutaussehender junger Soldat aus altprovençalischem Adel, der Marquis Donatien Alphonse François de Sade, einige Aufsehen...