Gegen den Rest der Welt
Breitbeinig harrt sie in ihrem Kerker aus. Johanna, das Trotzkind, verbannt in die Strafecke der Geschichte. Ihr Blick durchbohrt die Leere, sie ritzt einen Strich in den Unterarm, eine blutrote Zählung, Tag um Tag. Ihr Schopf: asymmetrisch geschoren. Selbst wenn das ihre Häscher waren, die Frisur passt zu ihr, der jugendlich Unangepassten, der Unbeugsamen, für die in der Welt kein Frieden gut genug ist. Sie muss kämpfen, wird verglühen. Johanna gegen den Rest der Welt.
Friedrich Schillers «Jungfrau von Orleans» macht am Theater Freiburg eine erhebliche Metamorphose durch.
Regisseurin Felicitas Brucker rollt das stark eingestrichene Stück von seinem tragischen Ende her auf. Zu Beginn sitzt Lena Drieschners Johanna bereits in U-Haft. Im Hintergrund übt sich ein geistlicher Wärter in Demut und Diskretion, es ist der Musiker Malte Preuss, seine Gitarre wird die Gotteskriegerin aufpeitschen, sobald es zu diesem großen Flashback kommt, der bei Schiller das Drama ist.
Es gibt einige Dinge, die diese Johanna buchstäblich ankotzen: Die feige Verwandtschaft, die sich am liebsten im Chor aus jedem Risiko heraushält. Der kreuzbrave Vater (Frank Albrecht), der «die schlechte Magd» als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2013
Rubrik: Chronik: Freiburg Theater, Seite 48
von Stephan Reuter
Der vorletzte Frankfurter Auftritt von Michael Thalheimer war gewichtig. Er begann in der tieferen Finsternis, die sozusagen der natürliche Zustand der riesigen Frankfurter Bühne ist, mit schweren Schritten und Schlagschatten. Die Schauspielerin Josefin Platt setzte donnernd einen Fuß vor den anderen, und jedes Mal knallte der Kothurn. Es war der passende Auftakt...
Die Pediküre kann warten. Die Unabhängigkeit nicht.» Der Regisseur maßregelt eine Schauspielerin, die den nächsten Tag mit Kosmetik beginnen will. «Ab neun Uhr wird geprobt, es geht um nationale Interessen!» Ein neues Theaterstück soll entstehen, aus Anlass der Unabhängigkeit des Kosovo. Urplötzlich brach der Auftrag über die staatliche, aber seit Monaten nicht...
Bei allen Krisen, die das Hamburger Schauspielhaus regelmäßig (und derzeit besonders intensiv) durchmachen muss, kann man sich doch auf eines verlassen: Egal, wie schlimm es zugeht, die Verschränkung des größten deutschen Sprechtheaters mit dem hanseatischen Popkultur-Untergrund funktioniert zuverlässig. Entsprechend scheint die Dramatisierung von Tino Hanekamps...
