Gefundene Opfer

Stefan Bachmann lässt Lion Feuchtwangers München-Roman «Erfolg» im Residenztheater rundlaufen, und Yana Eva Thönnes animiert Jovana Reisingers Roman «Spitzenreiterinnen» als Computerspiel

Theater heute - Logo

Die Symptome hat er früh erkannt, genau beschrieben und dann doch in ihrer Bösartigkeit noch unterschätzt.

«Drei Jahre Geschichte einer Provinz» skizziert Lion Feuchtwanger in seinem 800- Seiten-München-Roman «Erfolg» (erschienen 1930), in dem die leicht schrulligen und in ihrer Weltsicht ein wenig beschränkt gezeichneten Bewohner der bayerischen Hochebene zwischen 1920 und dem Hitlerputsch 1923 von der Bewegung der «Wahren Deutschen», unschwer zu erkennen als Hitlers NSdAP, unterwandert werden und aus dem leutselig-prahlerischen Mir-san-mir der Alteingesessenen immer mehr eine heimtückische Verleumdungs- und Cancel-Mentalität wird.

Gefundenes Opfer: Martin Krüger, Subdirektor der staatlichen Sammlungen, der sich weigert, angeblich anstößige Gemälde aus seinem Museum zu entfernen, und mit seinem unbotmäßigen Freigeist den Hass einer bigotten Obrigkeit herausfordert. «Einen meineidig machen» gilt in Bayern in solchen Fällen als probate Methode, um unliebsame Gegner aus dem Weg zu räumen (berühmtes Beispiel: die Spielbankenaffäre in den 1950er Jahren, mit der die CSU ihre konservative Konkurrentin, die Bayernpartei, endgültig aus dem Weg räumte).

Auch Krüger, der aufrichtig und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 16
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Finanzwelt im Verskorsett

Die Amour fou zwischen verfeindeten Lagern ist ein dankbarer Tragödien -stoff – siehe Romeo und Julia, Troilus und Cressida, Penthesilea und Achilles et al. Auch Medea und Jason gehören in diese Kategorie, allerdings wird meist nur der letzte Teil der Geschichte gespielt, in dem von Liebe keine Rede mehr sein kann: Die Ehe ist zerrüttet, Jason hat eine Neue, die...

Das Drama von Fortschritt und Wohlstand

Wir sind die Krankheit», röchelt die sterbende Priesterin gleich in der ersten Szene, nachdem sie vor Ödipus endgültig zusammengebrochen ist – und hat damit schon fast das ganze Stück verraten. Nur dass man/frau es zu diesem frühen Zeitpunkt natürlich noch nicht verstanden hat.

Sophokles’ «Ödipus» hat zu Pandemiezeiten ungewöhnliche Spielplan-Konjunktur erlebt....

Vorschau und Impressum 7/23

Wo Margit Carstensen war, war Theater interessant. In Bremen mit Fassbinder, in Bochum mit Leander Haußmann oder Dimiter Gotscheff, in Berlin mit Schlingensief oder Pollesch. Ein Nachruf

Spät entdeckt und eine kulturpolitische Bombe: Brechts Gespräch mit Carl Linfert vom April 1949. Eine Rekonstruktion

Felicia Zeller hat sich für ihr neues Stück unter anderem in...