Geben? Nehmen!
Und die Bibel hat doch nicht recht. «Gebet, so wird euch gegeben», beschwor der Apostel Lukas im Namen des Herrn die Gläubigen und säte den Samen für einen Tatbestand, der heutzutage als «Bestechung» firmiert. Denn die menschliche Natur unterwarf sich höchst selten dem von Lukas gepriesenen Gebot des absichtslosen Gebens, dem die Belohnung, notfalls nach dem Tode, folgen werde. (Und absichtslos konnte es, genau genommen, nachdem das christliche Versprechen einmal ausgesprochen war, ja schon nicht mehr sein.
) Der Durchschnittsmensch gibt in der Regel eher, wenn die Bilanz seiner Spendierfreude schon im Diesseits aufgeht.
Auf dieser unschönen, aber realitätsgerechten Einschätzung basiert bereits die Erbschleicher-Komödie «Volpone» des Shakespeare-Rivalen Ben Jonson von 1606. Der schwerreiche Venezianer Volpone hat daraus eine lukrative Geschäftsidee entwickelt. Mit Hilfe seines intrigebegabten Dieners Mosca hat er die Fama seines nahen Todes verbreiten lassen, was in den «Freunden» des Kinderlosen eine sagenhafte Gebefreudigkeit auslöst. Als Belohnung winkt die Erbschaft, und keine Schweinerei scheint zu abgelegen, um den Status des Alleinerben für sich zu sichern. Viehisch benehmen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In Mannheim nimmt man es mit den Jahreszeiten nicht so genau. Deshalb kann auch mitten im Winter plötzlich der Herbst ausbrechen. Oder wieder Sommer werden. Der fällt allerdings in der Uraufführung von Rebekka Kricheldorfs «Landors Phantomtod» genauso trist aus wie besagter Herbst. Überall totes Laub und Menschen mit Regenschirmen und -mänteln, die in einer...
Natalie Bloch In Ihrem Stück «Die Reise nach Bugulma» machen sich die tschechischen Protagonisten aus dem von Terroristen zerbombten Europa auf den Weg zurück in den Osten, folgen der vermeintlichen Stimme der Revolution und landen in einem ehemaligen kommunistischen Lager. Dort ist Tauwetter, und Berge von Leichen tauchen aus dem Eis auf. Das sind ja optimistische...
So richtig politisch korrekt sieht diese Freitag-Skulptur ja nicht gerade aus. Der aus dem Jugendbuchklassiker «Robinson Crusoe» bekannte Ex-Kannibale, dem der Bühnenbildner Marc Warning auf der Bühne der Münchner Kammerspiele ein raumfüllendes Denkmal setzt, ist dem einsamen Urvieh King Kong wie aus dem Gesicht geschnitten: dieselben traurigen Hängeschultern,...