Gaming: Jam-Session für Nerds

«Games on Stage» – in Düsseldorf erproben Theatermacher*innen neue Ansätze und Erzählformen zwischen Bühne und Joystick

Theater heute - Logo

Sechs Augenpaare starren gebannt auf eine verlebte Küchenzeile. Vorsichtig öffnet eine Besucherin die erste Tür des Hängeschranks – nichts passiert. Tür zwei – nichts passiert. Tür drei – aaaaah! Aus dem Laptop, der zwischen Kabeln und Konzeptpapieren auf dem Küchentisch steht, erklingt plötzlich Partymusik. Und in der digitalen Nachbildung der Küchenzeile, die auf dessen Bildschirm zu sehen ist, beginnt Schrank Nummer drei bunt zu blinken und zu strahlen. Immer lauter und heller, je weiter die reale Schranktür aufgeht, immer leiser und schwächer, wenn sie schließt.

Eine fast kindliche Begeisterung macht sich breit. 

Der Küchenzauber ist ein kleiner Quantensprung: eine Interaktion zwischen virtueller und realer Realität. Das ist bisher selten im vergleichsweise jungen Genre Game-Theater. Dessen federführende Akteur*innen kommen hier im FFT Düsseldorf zum Arbeitstreffen «Game on Stage» aus aller Welt zusammen. Bisher laufen Inszenierungen, die Theater- und Computerspiel-Erlebnis zusammenbringen, oft ent­weder komplett digital oder komplett analog ab: Das eine Extrem sind ausgefeilte Virtual-Rea­lity-Welten wie die VR-Version der «Borderline Prozession» des Schauspiels Dortmund und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2020
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Ruhrtriennale: «Ich staune wirklich»

Franz Wille Am 22. April haben der Aufsichtsrat und dessen Vorsitzende, die nordrhein-westfälische Kultusministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, die Ruhrtriennale abgesagt – auch unter Hinweis auf den Beschluss von Bund und Ländern, Großveranstaltungen bis 31. August auszusetzen. Die Ruhrtriennale hätte am 14. August angefangen und bis Mitte Septem­ber gedauert. Das...

Nachruf: Ein Meister der Verbohrtheit

Wenn der zu häufig gebrauchte Begriff «Ausnahmeschauspieler» auf einen Darsteller zutraf, dann auf den zwei Wo­chen nach seinem Geburtstag im Alter von 78 Jahren verstorbenen Dieter Laser. Er wurde 1942 in Kiel geboren. Sein Vater fiel im Juni 1943 bei einem «Himmelfahrtskommando» an der Ostfront, zu dem er wegen seiner christlichen Überzeugung abkommandiert worden...

Die Ersten und die Letzten

Der Berliner Kultursenator machte den Bühnen kurz vor Ostern schon mal Mut: «Kulturbetriebe waren die Ersten, die schließen mussten», sagte Klaus Lederer, «und werden vermutlich die Letzten sein, die wieder öffnen.» Wie lange es tatsächlich noch dauern wird, bis Theater wieder zu einem halbwegs geregelten Spielbetrieb zurückkehren können, ist derzeit noch unklar....