Frauengefängnis
Aus der Erinnerung gibt es kein Entkommen, sie vergiftet die Gegenwart in vielen Schichten. Spektakulär und alptraumhaft verschieben sich die Wände, die Andreas Kriegenburg in Düsseldorf als Bühne gebaut hat. Immer neu beleuchtete klaustrophobische Räume wachsen hier wie Lebewesen: Von der einen Seite sind es holzarti -ge Lattenzäune, von der anderen Seite sterile, nackte Krankenhaustüren.
Sie kommen von oben oder von unten, verschieben, verengen, begrenzen, bedrängen, bilden immer neue Gefängnisse, reale und innere in den Köpfen der drei Frauen, die im Zentrum des Geschehens stehen, die Alte, die Mittlere und die Junge. «Die Alte» liegt im Krankenhaus, nachdem sie gestürzt ist, im April 1945 denunzierte sie einen Soldaten, der desertieren wollte und dafür standrechtlich erschossen wurde. Nach Kriegsende wurde sie verurteilt und kam zwölf Jahre lang in Haft.
Doch Ewald Palmetshofer, der 2015 mit dem Stück «die unverheiratete» den Mülheimer Dramatikerpreis gewann und in mehrere Sprachen übersetzt wurde, geht es nicht nur um die authentische historische Episode, die ihn zum Schreiben inspirierte, sondern darum, wie sich Schuld in den Generationen danach ablagert. Traute Hoess spielt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2024
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Dorothea Marcus
Der Anfang war holprig, das Ende glanzvoll. Die Eröffnungsinszenierung der Intendanz Stefan Bachmanns in Köln war: «Der nackte Wahnsinn», wirklich. Michael Frayns parodistische Vignette über den Theateralltag wurde 2013 auf der 27-Meter-Bühne in der leeren Fabrikhalle in Köln-Mülheim zum Breitwandformat aufgeblasen, als wollte man Orson Welles’ «Citizen Kane» in...
Das Patriarchat ist tot. Bleich und leblos liegt es (Sigmund Peter/Rainer Böhme) auf dem von schwarzen Stofffetzen übersäten Bühnenboden des Schauspiels Frankfurt. Es handelt sich um den Vater der vier Brüder Karamasow, Fjodor: ein unerträglicher Schwätzer, Schmarotzer und Schürzenjäger, der seine Frauen systematisch in die Verzweiflung getrieben hat. In...
Dies ist meine erste Fahrt auf einem richtigen Motorrad. Ich sitze hinter Thomas, einem selbständigen Heizungsinstallateur aus Bitterfeld, auf seiner Honda, und mir wird etwas mulmig, als er auf der Landstraße zwischen Wolfen und Raguhn kurz auf 90 km/h beschleunigt und mir der Fahrtwind den nicht sehr gut sitzenden Leih-Helm nach hinten schiebt. Mit der einen Hand...