Frauen der Tat

Anne Webers «Annette, ein Heldinnenepos» am Stuttgarter Schauspielhaus

Theater heute - Logo

Die Zeit scheint einen Augenblick stillzustehen im rasanten Lauf der Ereignisse: wenn Sylvana Krappatsch als Annette aus ihrem Schatten heraustritt, ihm sachte zuwinkt, dann mit kleinen, aber kräftigen Flatterbewegungen abzuheben, ja, einen winzigen Moment über dem Boden zu schweben scheint, als ziehe sie eine unsichtbare Hand am Schlafittchen nach oben – um sie dann schnell wieder unsanft auf den Boden der Realität zurückfallen zu lassen.

 

Ein schönes, trauriges, rätselhaftes Bild: für den Abschied vom Geliebtem, der gerade ermordet wurde? Für den Versuch einer Flucht aus dem eigenen Leben? Oder eher für ein kurzes zweifelndes Überlegen, ob das Leben im politischen Widerstand das alles wert ist: solche persönlichen Tragödien, die Trennung von der Familie, die ständige existenzielle Angst, aufzufliegen. Ein intimer Blick ins Innere der Heldin, ein Blick, für den im Epos kein Platz ist, der aber auch auf der Stuttgarter Bühne sin -gulär bleiben wird.

Eine fehlbare Heldin
Nach Hannover und Düsseldorf hat sich also nun auch das Stuttgarter Staatsschauspiel daran gemacht, Anne Webers 2020 veröffentlichten und mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman «Annette, ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 1 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Verena Großkreutz

Weitere Beiträge
Der Samowar wird kalt

Die russische Seele zeigt sich in Dostojewskijs «Dämonen» von ihrer finstersten Seite. Der spöttische Plauderton, den der Roman anschlägt, ist trügerisch; die Figuren haben kaltblütige Morde und andere abscheuliche Taten auf dem Gewis -sen. Nikolaj Stawrogin, der Held des Romans, hat ein paar Jahre in Petersburg und sogar in der Schweiz verbracht, bei seiner...

Rivalinnen, Komplizinnen

Berlin plus Wien gleich Rettung der Volksbühne? Was in der mauen ersten Spielzeit funktionierte, war jedenfalls die Flanke Österreich. Und Florentina Holzinger, deren «A Divine Comedy» zu den erfolgreichen Produktionen des letzten Jahres gehörte, landete auch mit «Ophelia’s Got Talent» den ersten Saisonhit (vgl. TH 11/22). Nun also «Hyäne Fischer»: Das «totale...

Wahrgewordene Befürchtungen

Ganz am Ende dann gibt sich die Autorin zu erkennen, und in einem langen Monolog spricht sie von der Normalität, die sie sich wünscht in diesen Zeiten des Krieges, der Unordnung. Es sind ganz banale Dinge, die ihr einfallen: Einen neuen Vorhang will sie für die Wohnung kaufen, Stangen, an denen sie ihn anbringen kann. In die Stadt will sie fahren, shoppen, wieder...