Franz Ferdinand

Biljana Srbljanovic «Princip» (U), Schauspielhaus

Theater heute - Logo

Der Abend zerfällt in zwei Teile. In jenen vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und dessen Frau Sophie und jenen nach dem Attentat. Der erste Teil: nervös, aufbrausend. Der zweite Teil: lähmend, vor sich hin siechend. Dazwischen: ein schwarzes Loch. Es klafft wie eine große Leerstelle in Biljana Srblja­novic’ neuem Stück, auch wenn sie rund um die Geschehnisse an jenem 28. Juni 1914 viele Worte macht und viele Zeitungsschnipsel zitiert.

«Dieses Grab ist mir zu klein» lautet der Untertitel des Historienstücks über jenes weltbewegende Ereignis, das Srbljanovic als Folge eines Schulbubenstreichs erzählen möchte.

Der Attentäter Gavrilo Princip ist ihre Hauptfigur. In der Gestalt von Martin Vischer ist er in dem nüchternen White Cube, den der polnische  Regisseur Michal Zadara in das Wiener Schauspielhaus bauen ließ, ein durchaus sympathischer Kerl. Postpubertär, ein bisschen depres­siv und ziemlich hochtrabend. Einer, dem die Band Franz Ferdinand näher sein dürfte als der österreichische Thronfolger. An seiner Seite: sein Kumpel Nedeljko, den Simon Zagermann wahlweise als vor Kraft strotzenden Tollpatsch oder als tollen Kraftkerl gibt. Das Dekolletee ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2013
Rubrik: Chronik Wien, Seite 59
von Stephan Hilpold

Weitere Beiträge
Rache ist Blutwurst

Es gibt da nichts zu beschönigen. Schon das erste Drittel des letzten Säkulums hätte gereicht, um dem Titel «Jahrhundert der Katastrophen» traurige Ehre zu machen. Der französische Arzt und Skandalautor Louis-Ferdinand Céline war der erste, der das in seinem 1932 erschienenen Debut­roman «Reise ans Ende der Nacht» schonungslos verkündete, mit einer Sprache, die wie...

Begrüßenswerte Turbulenzen

In der Royal-Court-Bar wächst gegen alle Schwerkraft Rasen an der Wand. Steht plötzlich eine improvisiert zusammengeklopfte Mini-Bühne mit Fähnchen zwischen den Tischen und dem Edel-Beton. Es gehen E-Mails durch die Networks junger Londoner Theatermacher, dass noch ein paar Lücken im «Open Court»-Programm offen seien, man solle sich doch mit Ideen melden. Im Royal...

Pläne der Redaktion · Impressum

Ladies first! In Hamburg startet Karin Beier, kurzzeitig vom Eisernen Vorhang gebremst, um das Deutsche Schauspielhaus aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Und in Berlin sammelt Shermin Langhoff am Gorki Theater alle Kräfte, um die zuletzt etwas verschlafene (Theater-)Hauptstadt aufzumischen!

Martin Crimp hat derzeit viel auf dem Kontinent zu tun. Gleich zwei...