Fragmentierte Intimität
Antú Romero Nunes’ «Ode an die Freiheit» ist: ein Film. Eigentlich hatte das Hamburger Thalia Theater ein Mashup dreier politischer Schiller-Stücke geplant, ein Plan, den allerdings die Corona-bedingten Theaterschließungen verhindert haben. Weswegen der Regisseur die Proben kurz vor der Premiere Ende März abbricht und auf eine mehrteilige Verfilmung des Stoffs umschwenkt, die statt auf der Bühne auf der Thalia-Website zu sehen ist («Maria Stuart» und «Wilhelm Tell» sind schon fertig, «Kabale und Liebe» soll noch entstehen).
Und zum Premierenabend stellt sich tatsächlich feierliche Stimmung ein: Ein Publikum versammelt sich und sieht zum ersten Mal, wie sich Barbara Nüsse und Karin Neuhäuser als Thronkonkurrentinnen Maria Stuart und Elisabeth in die Haare kriegen. Das ist hübsch inszeniert, zunächst als Garderobengezicke zwischen zwei Theaterdiven, dann als verhältnismäßig straight erzählter Schiller. Schelmisches Tanzen zwischen Konventionen und Reflektion derselben – das beherrscht Nunes aus dem Effeff. Und am Ende gibt es sogar Applaus, von Josef Ostendorf, der alleine im Zuschauerraum sitzt, Sekt schlürft, raucht und Mails checkt.
«Maria Stuart» funktioniert also, auch weil ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2020
Rubrik: Theater im Stream, Seite 24
von Falk Schreiber
Die Theater, Konzerthäuser und Museen der Metropole, tragende Säulen ihrer in beträchtlichem Umfang vom Tourismus beflügelten wirtschaftlichen Prosperität, mussten den Spielbetrieb über Nacht auf Null herunterfahren. Die Metropolitan Opera ist bereits seit Mitte März dicht. Kurz darauf folgten die 41 Broadway-Theater, die zunächst noch versucht hatten, das Publikum...
Es beginnt bereits mit der Frage, was denn eigentlich als die korrekte Berufsbezeichnung gilt: Medienkünstler mit technischem Hintergrund, Software-Entwickler, Coder, Engineerer, Bastler? «Wenn die Dramaturgie uns im Programm benennt, ist das immer sehr kreativ», sagt Mario Simon, Leiter der Medienabteilung an der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität in...
Als Treffpunkt schlägt Alexander Giesche das «sphères» vor, eine Mischung aus Café, Bühne und Buchladen am Rande des Zürcher Industriequartiers. Die Gegend macht einen räudigen Eindruck, Ausfallstraßen, ein Straßenbahndepot, schmucklose Bürohäuser. Aber man sollte sich nicht täuschen: Das Industriequartier ist schon längst konsequent verhipstert. Google hat hier...