Europa – die fragile Illusion
Die Wiener Festwochen fanden erstmals 1951 statt, wurden heuer also 70 Jahre alt. Man kann aber nicht behaupten, dass sie von ihrem runden Geburtstag großes Aufhebens gemacht hätten. Sogar das obligate Jubelbuch, das zu solchen Anlässen gerne publiziert wird, hat der Jubilar verweigert. Stattdessen fand im Brut Nordwest – der neuen temporären Spielstätte des Koproduktionshauses Brut im 20. Bezirk – die ziemlich unglamouröse Reihe «Mitten» statt, die sich dem Jubiläum diskursiv und performativ widmete.
Vier Tage lang wurden bei freiem Eintritt von mittags bis abends Künstlerworkshops, Expertentalks und Lectures geboten.
Nachmittags präsentierten Student:innen verschiedener Universitäten Projektarbeiten zum Thema; Studierende der Kunstuni Linz analysierten und bearbeiteten eine mächtige Regalwand, die aus dem Festwochen-Archiv ins Brut-Foyer übersiedelt wurde. In den Regalfächern: das gesamte physische Bildarchiv des Festivals, mit Fotos aus den Jahren 1962 bis 2006. Abends standen dann von 70 Jahren Festwochen inspirierte Kurzperformances – jeden Tag eine andere – auf dem Programm, die bei Wiener Künstler:innen in Auftrag gegeben worden waren. Das feministisch-minimalistische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Festivals, Seite 32
von Wolfgang Kralicek
#MeToo auf der Theaterbühne zu thematisieren, ist ein bisschen wie eine Operation am offenen Herzen. Da, wo noch immer patriarchale Hierarchien herrschen, ist auch sexualisierter Machtmissbrauch nicht weit. Der eigenen Branche den Spiegel vorzuhalten, dazu fehlte Roland Schimmelpfennig der Mut. Das Theater selbst spielt dann auch in seinen «Siebzehn Skizzen aus der...
Was schenkt man jemandem, der schon alles gesehen hat? Die Salzburger Festspiele wollten ihr Publikum zum 100-jährigen Jubiläum mit einem unbekannten Stück des Festspielgründers Hugo von Hofmannsthal überraschen: «Das Bergwerk von Falun», 1899 verfasst und zu Lebzeiten des Autors unveröffentlicht, war bisher nur wirklich guten Kennern von Hofmannsthals Werk ein...
Auf einer Alsterwiese spielen Menschen. Sie werfen sich eine Plastikflasche zu, und wer die Flasche fallenlässt, legt ein Kleidungsstück ab, erst Schuhe, dann Shirt, dann Slip. Und bald ist alles ein großes Kichern, ein Klatschen von Haut auf Haut, ein Wackeln von Brüsten und Schwänzen. Es sind sexuell aufgeladene Bilder, die hier entstehen, aber gleichzeitig sind...
