Es nahen härtere Zeiten

Martin Kusej vertreibt sich die Wartezeit aufs Intendantenamt am Residenztheater mit einem apokalyptischen «Woyzeck», Thomas Ostermeier begibt sich mit einer wohligen «Ehe der Maria Braun» in die fünfziger Jahre als Comedy-Show

Theater heute - Logo

Endlich erhält er Amt und Würden: Martin Kusej, der am Burgtheater Wien übergangene Theaterwolf aus Kärnten, wird Intendant am Bayerischen Staatsschauspiel München. Aber nicht schon 2009, wenn Dieter Dorns Vertrag an diesem Haus offiziell ausläuft und in der deutschsprachigen Theaterlandschaft einer der größten Inten­dantenwechsel seit langem ansteht – vom Hamburger Thalia Theater über das Deutsche Theater Berlin bis hin zum Schauspielhaus Zürich und dem Burgtheater Wien –, sondern erst zwei Jahre später, im Jahr 2011.



Denn bis dahin hat Dieter Dorn seinen Vertrag noch einmal verlängert, und es ist erstaunlich, dass er mit dann 75 Jahren das Zepter überhaupt abzugeben gedenkt. So spätabsolutistisch, wie Dorn seit Jahr und Tag als Münchner Theater-Kini regiert – seit 1983 an den Kammerspielen, wo er zuvor bereits sieben Jahre lang als Oberspielleiter waltete; seit 2001 am Bayerischen Staatsschauspiel auf der Straßenseite gegenüber –, hätte man sich über einen Vertrag auf Lebenszeit auch nicht mehr gewundert. Den Zeitpunkt, dann aufzuhören, wenn es am schönsten ist, um nicht Gefahr zu laufen, auf der Stelle zu treten, hat der regieführende Dauerintendant ohnehin verpasst. Was ihn, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2007
Rubrik: Aufführungen, Seite 32
von Christine Dössel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Freude an der Überforderung

Nichts Privates auf der Bühne», kreischt Rabbit. «Wir sind hier, um zu unterhalten. Kunst kann eine Menge von Bono lernen!» «Wer ist Bono?», antwortet der Wolken­hirte: «Ein Künstler? Auch eine Skulptur? Oder ein Museum – MOMA, MOCA, BONA, BONO?» «You have nothing understand. Idioten», kauderwelscht Ohne Titel (Granit) im Seufzerton. Da wendet sich Four Cubes ab...

Geht auch ohne Worte

Dies ist das Protokoll eines übergroßen Unverständnisses, ja eines Nicht- oder vielleicht gar Missverständnisses. Eines lupenreinen Nicht-Verstehen-Könnens, was an einer bestimmten Produktion namens «Alkestis», verfasst von Euripides, inszeniert von Emma Dante, gut sein soll. Wo, außer im rein Dekorativ-Possierlich-Possenreißerischen, sich denn da ein Sinn...

Vorsicht, Rutschgefahr!

Der Eisberg, den die sieben Saarbrücker Schauspielerinnen und Schauspieler erklimmen, ist abschüssig. Trotzdem nimmt eine sogar den Kinderwagen mit hoch und rutscht auf einer seitlichen Rutsche wieder mit ihm runter. Das Publikum staunt, wie sie das schafft, hat sich zu diesem Zeitpunkt aber bereits von der Vorstellung verabschiedet, auf dem kühlen Schuldenberg...