
Dries Verhoevens Videoinstallation «Guilty Landscapes», Foto: Kevon McElvaney/Impulse Festival 2017
Entscheiden ist Macht
Wie ein Monsterfinger in ein Puppenhaus bohrt sich ein Abrisshammer in das Glasfoyer des Stadttheaters Mönchengladbach, Staubhöllen fallen von oben. 2012 wurde das 1959 gebaute Theater abgerissen, im sechsten und neuesten Teil ihrer 2010 begonnenen Dokumentarfilmreihe «state-theatre» fangen Daniel Kötter und Constanze Fischbeck kommentarlos die brutale, aber auch erhabene Archaik des Abbruchs aus nächster Nähe ein. Vorher hat ihre Kamera still die verlassenen, aus Raum und Zeit gefallenen Kulturräume durchmessen.
Am Ende schmerzt es fast körperlich, dem unbarmherzigen Gang der Investitionslogik in der Innenstadt zuzusehen – und wird auch nicht durch das Häuflein Menschen im Schnee aufgefangen, die im zweiten Teil dem verlorenen Ort nachdiskutieren.
Ein spannendes filmisches Statement über menschliche Fortschrittsmanie und urbanen Raubbau hat Florian Malzacher an den Beginn der vierten und letzten von ihm geleiteten «Impulse»-Ausgabe gestellt. Auch die grandiosen Teile «#4 Detroit» (wo das Michigan Theater heute als Parkgarage benutzt wird) und «#5 Beirut» (wo Theaterleute und Raver die Ruine eines alten Einkaufszentrums bespielen) werden in der «Grotte», ein Container vor dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2017
Rubrik: Festivals, Seite 34
von Dorothea Marcus
Neue Stücke
Zum 100. Geburtstag der Oktoberrevolution gratulieren Milo Rau, Autor eines nach Lenins Hauptwerk «Was tun?» benannten Essays, und das Ensemble der Schaubühne (plus Nina Kunzendorf nach langer Theaterpause!) mit «Lenin» der «wohl folgenreichsten Revolution der Menschheitsgeschichte» (wenn das die Franzosen lesen). Hagiografie oder Dekonstruktion? Bei...
Ein warmer Abend im Spätsommerlicht. Der Park an der Ilm hat sich geleert, ein paar junge Leute lümmeln noch auf den Wiesen. Auf meinen Ohren liegt der Soundtrack von Schritten, die unweigerlich mein Tempo bestimmen. «Du nimmst den linken Weg», sagt eine Männerstimme, «sieh dich nicht um, du Ratte.» Sie lotst mich von einer Blackbox, in der ein rätselhafter...
Reinickendorf ist ein eher unspektakulärer Stadtbezirk im Nordosten Berlins. Er hat circa eine Viertelmillion Einwohner, wird seit Menschengedenken von einer soliden CDU-Mehrheit regiert, war nie in der Versuchung, auch nur annäherungsweise hip zu werden, und beherbergt unter anderem die «Dicke Marie», Berlins mit angeblich 800 Jahren ältesten Baum, eine imposante...