Ein überwältigendes Votum …

Theater heute - Logo

… wurde 2006 dem Ärgernis des Jahres zuteil: Mehr als die Hälfte unserer 38 Kritiker, nämlich 24, erregten sich über die allseitige Regelverletzung der sprichwörtlich gewordenen Frankfurter «Spiralblockaffäre» und einem mit Ignoranz glänzendem «Spiegel»-Artikel des Pop-Literaten Joachim Lottmann im Gefolge, in der sich Schauspieler, Intendantin, Oberbürgermeisterin und ein «FAZ»-Kritiker, jeder auf seine Art, kräftig daneben benahmen.


Auf den zweiten Platz der, in diesem Fall freudigen, Übereinstimmung kam Thomas Ostermeiers eiskalte Schaubühnen-Hedda-Gabler Katharina Schüttler mit 11 Stimmen (plus 3 in der Nachwuchskategorie) als Schauspielerin des Jahres, Sandra Hüller wird als Dido in Sebastian Nüblings Basler Musiktheater-Hybrid «Dido und Aeneas» mit 6 Voten Zweite, während sich bei den Herren die Begeisterung gleichmäßiger verteilt: Es führt als Schauspieler des Jahres Felix Goeser  als Stuttgarter Platonow knapp mit 5 Anhängern, die sich allerdings noch um 5 aus der Nachwuchssparte erweitern. 4-mal wurde Samuel Finzi als Volpone am Deutschen Theater genannt, genauso oft (plus 2 Kollektivteilhabestimmen) wie Ernst Stötzners Multitask-Performance als Duncan et al. in der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2006
Rubrik: Regeln des Jahres, Seite 121
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Regeln des Zusammenlebens

 + Die Kunst des Theaters ist frei und vielleicht sogar autonom? 

Ein Bereich jenseits des instrumentellen Denkens, der Ideologisierungen, der Zwecke und Verfügungen? Gar ein Ort des Kreativen, des lustvollen Ausprobierens, Vordenkens, möglichen Scheiterns?

Aber nicht doch. Es gibt schließlich Regeln! Man muss sich zwar nicht dran halten, aber man sollte sie...

Das starke Kind wird erwachsen

Was für ein kaltes Luder! Gerade erst hat man sich gemütlich eingerichtet im schicken Wohnzimmer der Tesmans und in Thomas Ostermeiers elegant realistischer Inszenierung, hat sich wohlwollend und eine Spur gelangweilt angehört, wie Lars Eidingers Jörgen Tesman leicht trottelig, zerstreut und beflissen die nervös bemühte Tante Jule (Lore Stefanek) besänftigte, da...

Phänomen Abstieg

1. Abstieg, politisch: Freundliche Übernahme

«Kultur» ist eine Standesorganisation wie die Ärzteschaft oder die Justiz (vgl. hierzu Alexander Kluge: «Korti», in: «Lebensläufe», Stuttgart 1962). Die Angehörigen des Kulturstandes (heute oft irreführend: «Kulturbetriebes») schützen die Ihren. Aber wie? Und wovor? Man begreift sich gern als Opfer, ohne diese Fragen...