Ein Mann für Ackermann
Wenn sie unterrichtet, steht die «Klavierspielerin» Erika Kohut, so wie Isabelle Huppert sie bei Michael Haneke spielt, gern am Fenster ihres Studierzimmers der Wiener Musikakademie und schaut nach draußen. Das Fenster ist geschlossen, der Raum schalldicht und gefühlsresistent abgedichtet. Eine Welt ohne Welt.
Auf der Bühne des Palais Garnier der Pariser Oper, wo der Musiktheater-Regisseur Haneke am 250. Mozart-Geburtstag mit dem «Don Giovanni» debütierte, gibt es auch ein Fenster und solch eine Szene wie in der filmischen Adaption des Jelinek-Romans.
Die Scheibenfront wuchtet bauchig aus und lässt in den steril stählernen Glanz einer Unternehmenszentrale die Skyline der nächtlichen City eindringen.
Don Giovanni öffnet einen Fensterflügel, so dass plötzlich aus den Schluchten der Stadt Straßenlärm schwillt. Das Vakuum hat Luft bekommen. Die drückende, dämpfende Atmosphäre klärt sich. Es ist für einen kurzen Moment ein Akt der Befreiung – und ein Hinweis, denn die Leiche Giovannis wird am Ende aus demselben Fenster geworfen. Damit drinnen wieder alles ist wie zuvor – was es doch niemals mehr sein kann. Diese nur äußerlich erfolgte Bereinigung wiederum erinnert an Hanekes ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Zürcher Schauspielhaus-Direktor hat ein gesundes Vertrauen in seinen Auftritt: «Ich bin 1 Meter 93 groß, spreche hochdeutsch und drücke mich klar aus.» In dieser darwinistisch knallharten Überlegenheit sah Matthias Hartmann Ende Januar den Grund, dass der historisch einmalige Streik der technischen Angestellten vier Tage dauerte. Tatsächlich, auch dieses Tief...
Man könne das doch nicht mehr spielen, meinen die Kollegen. «Heldenplatz», das sei gerade mal ein punktgenauer Polit-Skandal damals vor knapp 20 Jahren gewesen, eine lokal verortete Provokation, die ohnehin nur in Wien einen Sinn machte. Und überhaupt: Thomas Bernhard – sowas von «out»! Dieser stilisierte Weltekel, diese klischee-seligen Rundumschläge. Ja, mit...
Was läuft, wenn was läuft? Was geht, wenn was geht? Und wie weit geht es? Cem hat mit 30 Messerstichen Elena abgestochen und versucht, ihre Freundin Ulli als Zeugin ebenfalls zu töten. Die hat schwer verletzt überlebt und gibt nun ihre Schockerfahrungen zu Protokoll. Es ist eine von mehreren Sichtweisen auf eine Tat und deren Vorgeschichte. Eine weitere steuert...