Ein einziges, zeitloses Grau
Nis-Momme Stockmann ist ein heißer Tipp. Verschiedenes hat er bereits geschrieben, einen Film gedreht, war mit zwei Stücken auf den beiden deutschen Stückemärkten. In Heidelberg hat er soeben den Autorenpreis gewonnen. Dabei ist er 28, und seine Stücke sind bis dato nicht aufgeführt. Noch nicht.
Wenn man die Stücke junger deutscher Dramatiker liest, fühlt man sich zuweilen an die hiesigen Filmkomödien der Neunziger erinnert: sexy junge Leute im Kulissenfundus, auf der Suche nach dem Wurmloch in die Wirklichkeit. Schonen Prospekte nicht und nicht Maschinen.
Und die Welt ist anderswo. Vielleicht in England. Oder bei Rimini Protokoll.
Und dann liest man «Das blaue, blaue Meer» von Nis-Momme Stockmann (was für ein Name überhaupt) und denkt: Moment mal. Hat der das erlebt? Ist das die Realität?
Das Stück hat einen Erzähler namens Darko (schon wieder so ein Name), es ist großenteils einfach sein Bericht vom Leben in der Platte, irgendwo draußen vor der Metropole. Den Begriff «sozialer Wohnungsbau» verwendet Darko, wie es scheint, nicht ungern. Vielleicht, weil es so ein galoppierender Euphemismus ist. Die sogenannte Siedlung ähnelt bestenfalls Becketts «Verwaiser», jener Höhle, deren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2009
Rubrik: Stücke der neuen Spielzeit, Seite 178
von Andreas Erdmann
Es war auch noch ein besonders heißer Sommer, als Christoph Schlingensief im Jahr Null des neuen Jahrtausends vor der Wiener Staatsoper ein paar Baucontainer zusammenschob und «Ausländer raus» darauf schrieb. In den stickigen Blechhütten saßen keine Schauspieler, sondern Asylbewerber, die vom Publikum zurück ins Heim gewählt werden konnten, einer von ihnen sollte...
Theater heute Wir wollen heute nicht über 89 reden, sondern über die 20 Jahre danach. Wolfgang Engel, Sie waren einer der Protagonisten der politisch-theatralen Emanzipations- und Revolutionsbewegung – Revolution ist ein großes Wort – in Dresden. Sie kannten den Westen, hatten vorher dort inszeniert. Sie sind dann 1991 nach Frankfurt ans Schauspielhaus von Peter...
Ich habe nie zu den Schauspielern gehört, die auf der Bühne weinen können. Schon auf der Schauspielschule hat uns diese Fähigkeit knallhart in zwei Klassen eingeteilt: in die schauspielerische Oberschicht, den Adel, wenn nicht sogar den hochtalentierten, heulenden Hochadel, die, denen echte Tränen übers Gesicht rinnen, und in die anderen: das Fußvolk, das...