Echoraum Auschwitz

In seinem Film «Phönix» schickt Christian Petzold Nina Hoss in einen unmöglichen darstellerischen Spagat

Theater heute - Logo

Bei der Filmpremiere in Toronto, so war zu lesen, wurde gelacht, als ganz am Ende von «Phönix», Christian Petzolds riskantem Film über das, was nach Auschwitz war, die eintätowierte Häftlingsnummer auf Nellys Arm freiliegt: der Augenblick der Blamage, in der ihr Mann, der sie verriet, endlich erkennen muss, wer vor ihm steht. Eine angemessene Reaktion im Genre-Rahmen, in dem sich der Film bewegt, eine vermutlich mögliche in Toronto, 70 Jahre nach und 6.500 km entfernt vom singulären Schrecken. Eine noch immer undenkbare in Deutschland.

Bei den Pressevorführungen im September in Berlin herrschte tiefes Schweigen.

«Show me your face!», brüllt am Anfang des Films der amerikanische Besatzungssoldat im Juni 1945 durchs Wagenfenster, als Nelly (Nina Hoss) mit verbundenem Gesicht die Sektorengrenze nach Berlin passieren will. Am Steuer sitzt ihre Freundin Lene (Nina Kunzendorf), die für die Jewish Agency arbeitet. Nelly hat Auschwitz überlebt, aber das Gesicht, das der Wachsoldat sehen will, existiert nicht mehr. Es wurde im Lager zerstört, ein Arzt wird es rekonstruieren, mehr oder weniger nah an dem, was dieses Gesicht einer Sängerin einmal war. Wir, die Zuschauer, werden es erst nach ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2014
Rubrik: Magazin: Kino, Seite 76
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Im zermauerten Land

© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt 2014
«Im zermauerten Land» ist ein Vorabdruck aus:
Günther Rühle
Theater in Deutschland 1945–1966
Seine Ereignisse – seine Menschen
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014,
1.440 Seiten, gebunden, € (D) 46,00/€ (A) 47,30/SFR 61,90,
erscheint am 23. Oktober 2014In der Bundesrepublik war man schon lange stolz auf den erreichten...

Drei Trommelschläge

Die Nachricht von Gottfried Johns Tod erfuhr ich durch die Medien. Das hätte früher, als wir uns kennenlernten, keiner von uns gedacht, nämlich, dass je einer von uns sterben könnte, ganz zu schweigen davon, dass wir nicht ständig überein­ander Bescheid gewusst hätten.

Wir sprachen oft über den Tod, aber ebenso häufig über die Liebe, das Theater, die
Literatur, die...

Lächerlich und nicht zum Lachen

Der Kolonialismus ist auch nicht mehr das, was er mal war. Anno 1899 waren die Verhältnisse noch erfreulich übersichtlich. Joseph Conrad schrieb sein «Herz der Finsternis», und Kapitän Marlow schip­perte im Auftrag einer belgischen sogenannten Handelsgesellschaft den Kongo hinauf auf der Suche nach einem Elfenbeinagenten, der dort ein finsteres Schreckensregime...