Drama bei Königs

James Goldman «Der Löwe im Winter»

Theater heute - Logo

Weihnachten ist das Fest der Familie. Das gilt auch für englische Königsfamilien. Henry II. zum Beispiel lässt für die Weihnachtsfeiertage des Jahres 1183 sogar seine seit zehn Jahren eingesperrte Gattin Eleanor frei – man will ja wenigstens einmal im Jahr in Ruhe streiten können. Bei Königs geht’s nämlich auch nicht anders zu als in einer ganz normalen Familie: Papa hat eine Freundin, und die Söhne machen Terror.

Der Unterschied ist nur, dass es sich bei der Freundin um eine französische Königstochter handelt, die dem ältesten Sohn Richard versprochen ist, und dass die Jungs nicht um die Playstation streiten, sondern um Ländereien und die Thronfolge.

«The Lion in Winter» vom amerikanischen Dramatiker und Drehbuchautor James Goldman (1927–1998) ist ein Bastard von einem Stück. Historisches Personal, moderne Psychologie: «König Lear» als Farce. Das 1965 am Broadway uraufgeführte Drama ist vor allem durch die großartig besetzte Verfilmung von 1968 (mit Peter O’Toole und Katharine Hepburn als Königspaar und den jungen Herren Anthony Hopkins und Timothy Dalton in Nebenrollen) bekannt. Wenn man den mit drei Oscars ausgezeichneten Film heute sieht, ist man sich nicht ganz sicher, wie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2008
Rubrik: Chronik, Seite 52
von Wolfgang Kralicek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mühen der Männerwelt

Die Gattungsbezeichnung verrät eine gewisse Unentschlossenheit. «Ein Theaterabend» hat Tom Peuckert sein neues Stück genannt. «Theaterabend» geht eigentlich immer, außer bei Matineen.

«Elende Väter» zeigt, was der Titel verrät: elende Väter. Sieben Männer treten auf, sie finden sich in einem Wartesaal eines mysteriösen Amtes ein und erzählen einander ihre...

Wer hat Angst vor Caliban?

Wer Shakespeares «Sturm» als postkoloniales Märchen liest, hat leichtes Spiel. Ein paar Namensverschiebungen und kleine Zuspitzungen reichen, um aus dem entthronten Gelehrten Prospero Libero zu machen, einen selbstbewussten Staatsgründer und Kolonisator im Dienste des Humanismus. Der störrische «Erdkloß» Caliban wird mit einem anagrammatischen Dreher zum Indianer...

Was bewegt, bewegt sich

Die Ausstellung in der Londoner Tate Modern mit dem Titel «The World as a Stage», die über Objekte und Installationen von 16 internationalen Künstlern die Beziehung zwischen Bildender Kunst und Theater erforschen will, weckt erst einmal einige Erwartungen: auf eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Theater, vielleicht auch auf Lebendigkeit.

Falls man jedoch die...