Dies ist mein Text, ich kann nicht anders!

Großes Lesetheater in Klagenfurt: Die Performance des ernstzunehmenden Literaten

Theater heute - Logo

Ob sich ein reiner Theaterkritiker wohl in Klagenfurt langweilen würde? Einerseits zeichnen das alljährliche Bachmann-Wettlesen, zu dem sich der deutschsprachige Literaturbetrieb im Österreichischen trifft, ja durchaus eine Menge theatraler Aspekte aus. Es gibt ein Fernsehstudio (3sat überträgt drei Tage live), das ganz zu Recht ORF-Theater heißt, weil es an eine Studiobühne erinnert. Es gibt die Diskussionen der Jury, die, wenn es gut läuft, dialogische Züge annehmen. Und es gibt eine Art Duellsituation zwischen dem Vorlesenden und den Juroren.

Ein geschickter Theaterregisseur könnte aus der ganzen Sache einiges machen.

Andererseits ist es eine innerhalb des Literaturbetriebs noch ziemlich neue und vor allem auch nicht unumstrittene Vorstellung, dass man Lesungen genau­so inszenieren könnte und vielleicht sogar inszenieren sollte wie ein kleines Theaterstück. Thomas Böhm, der junge, umtriebige Leiter des Kölner Literaturhauses, propagiert das zumindest schon mal in einem Buch. Ein bisschen Regie – was die Raumsituation und den Vortragsstil betrifft – tut jeder Lesung gut. Gleichzeitig birgt Inszenierung auch immer Gefahren. Betont ein Schriftsteller die theatralen Aspekte zu sehr, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2007
Rubrik: Medien/TV, Seite 88
von Dirk Knipphals

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Rokoko- Kokotte

Haltbare Folgen hat der Betrug, doch keine Konsequenzen – sieben Jahre lang führt Paul, aus der Berliner Firmenzentrale nach Paris versetzt, ein Doppelleben an der Seine: mit Mathilde, die er in einer Ausstellung kennengelernt und die sich ihm als Kunst-Journalistin vorgestellt hat, und Natascha, der Mutter des gemeinsamen Kindes. Aber im Grunde steht er ihr und...

Riminis Mimesis

Rimini Protokoll erfindet Theater neu, so könnte man beginnen, wenn man eingeladen ist, als Experte ein großes Lob auf die Preisträger der 32. Mülheimer Theatertage anzustimmen. Und in der Einladung von Experten und ihrer Einbindung in den Rimini-Kontext sind sie erfahren. So versucht der Experte, den Widerspruch aufzulösen, dass «Das Kapital, Ers­ter Band» von...

Neues aus dem wilden Osten

Neue Nachbarn lernt man kennen, indem man sich von ihnen Geschichten erzählen lässt. Wobei nicht nur der Inhalt, sondern vor allem auch die Art und Weise des Erzählens Aufschluss über die momentane Gemütslage, begründete und unbegründete Ängste und Hoffnungen geben können. Seit der Heidelberger Stückemarkt vor einigen Jahren, noch unter Intendant Günther Beelitz,...