Die Zukunft des Theaters
Haben Sie sich schon überlegt, wie die Zukunft des Theaters aussehen wird? Das ist die große Frage, mit der ich mich heute beschäftigen möchte. Und jemand, der sich darüber schon Gedanken gemacht hat, war ein ganz bekannter Physiker, der nannte sich John Richard Gott der III. (der heißt tatsächlich so), und er hat nicht nur die Zukunft des Theaters sich sozusagen ausgedacht, er hat bewiesen, dass es das Theater nicht ewig geben wird. Er hat gezeigt, es wird irgendwann einmal ein Ende haben.
Und Sie können sich vorstellen, als das 1993 wirklich so war, hat sich die ganze Wissenschaft darüber aufgeregt, denn sie hat gesagt, es kann ja nicht sein, dass ein Wissenschaftler das Ende des Theaters berechnen kann, denn: Es muss ja irgendetwas stattfinden, dass das Theater nicht mehr weiterleben kann, man kann nicht wissen, was die Zukunft bringt. Und trotzdem, Sie werden es gleich sehen, man kann tatächlich das Ende des Theaters berechnen, und dieser John Richard Gott der III. hat das geschafft, im Jahre 1993. Schauen wir uns also mal an, wie man das Ende des Theaters berechnen kann, und Sie werden gleich sehen, es ist sehr, sehr einfach. Und: Alles was ich Ihnen jetzt sagen werde, ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Liebe zu dritt ist ein erstrebenswerter Zustand, wenn es nach der Berliner Combo «Stereo Total» geht. In Frankfurt führt ihr beschwingtes Loblied «L’amour à trois», das die Zuschauer schon beim Eintritt in die Kammerspiele beschallt, aber in die Irre. Der Protagonist des Soloabends frei nach «Werthers Leiden» ist nämlich alles andere als ein fröhlicher Verfechter...
Die Geschichte funktioniert wie ein Kippbild. Je nach Betrachtung ändert sich der Eindruck. Eine Lehrerin sieht rot, nimmt ihre Schüler in Geiselhaft und hält sie mit geladener Pistole in Schach. Der Film «La journée de la jupe» von Jean-Paul Lilienfeld paukt provokativ und polemisch als melodramatischer Thriller mit Migrationshintergrund sein Pensum durch. Dabei...
Aachen, Theater
Kasse: 0241/47 84 244
3. nach Grimm, Fundevogel
R. Wiebke Alphei (Puppentheater)
Aalen, Theater der Stadt
Kasse: 07361/522 600
9. Boyle, Das wilde Kind (U)
R. Katharina Kreuzhage
16. Goldoni, Der Diener zweier Herren
R. Jürgen Bosse
Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
Tel.: 03733/13 01 216
1. Bernier/Osterrieth nach Gestac,
Männer und...