Die Welt ist kleiner, als man glaubt
Das Festival «Theater der Welt» in Halle war gerade eine Woche alt und hatte die Stadt an der Saale schon fast in eine kleine multikulturelle Wunderkammer verwandelt, da sprachen abseits der Bühnen am örtlichen Landgericht die Richter das Urteil: Eineinhalb Jahre nach dem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim im benachbarten Sangerhausen erhielten drei der Angeklagten wegen versuchten Mordes und schwerer Brandstiftung Haftstrafen bis zu fünf Jahren. Den Tätern bescheinigte das Gericht «ausländerfeindliche Gesinnung».
Während sich die Festival-Besucher in Gondeln gediegen durch die Wörlitzer Parklandschaft rudern ließen und in deutsch-romantischer Kulisse die Konfrontation mit afrikanischer Tanz-Kunst als gelungene Bewusstseinserweiterung feierten, um dann dem exotischen Buffett zuzusprechen, «beging» man im wenige Kilometer entfernten Halberstadt den Jahrestag des Anschlags rechtsradikaler Jugendlicher auf Ensemble-Mitglieder des dortigen Theaters. Nur kurz zuvor waren die Schläger, die doch zahlreiche Schaulustige beobachtet hatten, «aus Mangel an Beweisen» freigesprochen worden.
Am Abend des Finales der Fußball-Europameisterschaft – die Festival-Vorstellungen einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Nix g’wies woas ma net», sagte die Dame hinter mir sehr gelassen beim Rausgehen und hatte damit das Wesentliche zusammengefasst. Dazu muss man sich allerdings in die Feinheiten der Münchner Grammatik begeben. Denn «nichts Genaues weiß man nicht» heißt eben trotz der doppelten Verneinung keineswegs, dass man was wüsste. Im Gegenteil: je doppelt verneinter, desto...
Michael Merschmeier Martina Gedeck, wir treffen uns hier in der Halle des Hotels Reichshof neben dem Schauspielhaus um viertel vor acht abends – Sie kommen gerade von der Probe für «Harper Regan» ...
Martina Gedeck ... ja, wir probieren «englisch», das heißt ab morgens um zehn, dann haben wir mittags eine Stunde Pause, und es geht weiter bis um 18.30 Uhr. Keine...
Wie sie das tut, ist die noch größere Überraschung. Wo Hanna Schygulla immer weiter ins Ätherische driftet, wie ihr Auftritt in Fatih Akins letztjährigem Melodram «Auf der anderen Seite» anschaulich macht, steht Barbara Sukowa mit beiden Beinen auf dem Boden. Und lacht dabei. Groß geworden nach Fassbinder ist sie in Filmen von Magarethe von Trotta, «Die bleierne...