Die Welt ist keine Scheibe

Hans op de Beeck «Nach dem Fest» in den Frankfurt Kammerspielen

Theater heute - Logo

Der belgische Künstler Hans op de Beeck ist vor allem für melancholische S-W-Aquarelle und begehbare Installationen bekannt. Eben das hat er jetzt auch für die Kammerspiele des Schauspiels Frankfurt geschaffen. Sein Stück «Nach dem Fest», aus dem Niederländischen von Rainer Kersten übertragen, ist eine Installation mit vier Schauspielern, und einer von ihnen spricht über seine S-W-Aquarelle.

Das Stück, eine Uraufführung und die erste Theaterarbeit von op de Beeck, kreist um eine Familie, der Vater ist renommierter Wissenschaftler, Tochter und Sohn sind Zwillinge, die, wenn auch räumlich weit getrennt, doch in einer Art Symbiose leben, ein mentales Fern-Cocooning sozusagen.

Jeder der drei hat auf der Bühne eine große kreisrunde Scheibe, Vater weiß, Sohn khaki, Tochter schwarz. Als Modell darauf ein Gebäude wie von Zaha Hadid (Vater), ein Einfamilienhaus 80er Jahre (Sohn), ein Haus aus dem vorletzten Jahrhundert (Tochter). Die Bedeutung dieser Modelle bleibt im Ungewissen: Traum, Erinnerung, Kommentar, Möglichkeit. Dazu Utensilien der Orte, der Vater befindet sich in einem weißen Kurbad, die Tochter bei ihm zuhause zwischen ihren Computern, mit denen sie im Dunkeln ihr eigentliches, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2015
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Peter Michalzik

Weitere Beiträge
«Assad ist radikal, nicht das Volk»

Es regnet, als ich Ayham Majid Agha auf der Terrasse der Gorki-Kantine treffe. Der 35-jährige Schauspieler und Theatermacher sitzt als einziger unter einem der Sonnenschirme und blättert im vielsprachigen Textbuch von Elfriede Jelineks/Aischylos «Die Schutzbefohlenen», das Ende Oktober in der Regie von Sebastian Nübling Premiere haben wird; gerade kommt er von den...

Der große und der kleine Tod

«Die Nikon D 300 S», wendet sich Nathan (Robin Sondermann) ans Publikum, «liegt mit Akku und Speicherkarte bei 870 Gramm.» In Sondermanns Stimme liegt ein leichtes Zittern, liebevoll, begehrend, hastig: «Der Handgriff der Nikon D 300 S ist extrem ergonomisch ausgeformt.» Aus zwei Gründen ist es eine kluge Entscheidung, diese halbmasturbatorische Liebeserklärung an...

Verstören, beschimpfen, umarmen

Trendbewusste Theatermacher pflegen zurzeit ja eher ein angespanntes Verhältnis zu ihrem Publikum. Abende, an denen Kulturaktivisten (wie neulich das Zentrum für politische Schönheit in Dortmund) exklusiv das Auditorium herunterputzen, weil es sich lieber in Yogastudios herumtreibe statt in Damaskus gleichermaßen aktiv gegen den IS und den syrischen Diktator Assad...