Die Vorstadt als Kunstwerk
Man war ja schon einiges gewohnt. Mit Boris Sieverts hatte man bei Schneefall den unwirtlichen Kölner Norden durchwandert. In einer Open-Air-Performance von «Der Bus» war man durch Wälder und Tümpel unweit des Kraftwerks Goldenberg gestreift, als auch der zweite Vlies-Pullover nichts mehr gegen die klirrende Kälte auszurichten vermochte. Dann aber hockte man mit knapp 30 Zuschauern in der unbeheizten Orangerie am Volkspark (wo der Weg zum Sanitärtrakt direkt durch die Garderobe des Schauspielers führt).
Und spätestens da, als der Bühnenerzähler Arjun Raina inmitten seines Stücks über die entfremdeten Arbeitsbedingungen indischer Call Center Agents kurz ausstieg, um sich von einem der leeren Publikumsplätze eine Wolldecke zu greifen, wurde letztgültig eingebläut, was «Freie Szene» leider allzu oft auch bedeutet: den ultimativen Härtetest – für alle Beteiligten.
«Echt» hatten sich die Macher der siebten Ausgabe des Festivals «Politik im Freien Theater» auf die Fahnen geschrieben. Um Erkundungen zeitgenössischer Wirklichkeit sollte es gehen. Und zumindest die durchschnittliche Wirklichkeit der freien Theaterszene wurde hier recht gut eingefangen und an den Besucher weitergereicht. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ja, es ist verrückt, wie schnell alles Vergangenheit wird», meint der «Finanzexperte» in der Radio-Talkrunde, bei der man schon langenicht mehr weiß, ob es um den jüngsten Jahrhundertsturm oder die letzte Jahrtausendflut geht, ob gerade ein pazifischer Wirbelsturm die Südstaaten umpflügt, ein osteuropäisches Atomkraftwerk die nächstgelegene Millionenstadt grillt...
Denn erstens schaut der entstandene Film dem Stadttheater in schönen, blaustichigen Bildern bei der Probenarbeit zu. Er folgt der Autorin zu ihren Gesprächen und der Regisseurin nach Hause ins Wohnimmer, lässt Schauspieler ihr Handwerk zeigen, mitreden und privat zu Wort kommen, dokumentiert Krisen zwischen Regie und zweifelndem Ensemble. Zweitens entsteht wie...
Michael Merschmeier Für Sie ist Theater sehr wichtig im Zusammenhang von Bildung und Erziehung. Was war denn Ihr erstes wichtiges Theatererlebnis?
Hartmut von Hentig Ich musste im Kindergarten in Kalifornien als Minuteman auftreten.
MM Was bitte ist ein Minuteman?
HvH Das ist ein Soldat, den ich nur aus den amerikanischen Befreiungskriegen kenne, so eine Art...