Die Toten und die Lebendigen
Ein gewisses Geisterbahnflair ist dem Abend nicht abzusprechen. Aber wenn Karin Henkel Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» inszeniert, klappern auf der Pfauenbühne des Schauspielhauses keine Knochen. Die Regisseurin hat sich mit Henrike Engel (Bühne und Kostüm) für eine geräuscharme Skelettvariante entschieden; Fritz Fenne, Kate Strong und die Musiker der Band «Dead Brothers» tragen schwarze Kleidung mit weiß aufgemalten Rippen.
Und natürlich hat das Skelett seinen Ursprung in Horváths Text, nicht umsonst gilt Karin Henkel als genaue Leserin: Es stammt aus einer Regieanweisung (für die Laden–auslage des Zauberkönigs) und landet wundersam vermehrt auf der Bühne. Fünf Knochenmänner und eine Knochenfrau feiern also an diesem Abend eine Party mit viel melancholischer Musik und holen den Tod aus dem Zwischenraum der Zeilen von Horváths Stück.
Das ergibt durchaus Sinn. Allenthalben zitieren die Figuren verstorbene Mütter oder Ehemänner, wenn es ihnen denn gerade in den Kram passt. Viel wichtiger aber: Diese Leute sind zwar noch lebendig, innen aber wie tot.
Von der Wirtschaftskrise sind diese Figuren gebeutelt. «In unseren Tagen» spiele das Stück, so Horváth 1931. Mühelos lassen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2012
Rubrik: Aufführungen, Seite 21
von Ellinor Landmann
Das Thalia Theater hatte mich gebeten, für Helmut Schmidt ein Stück zu spielen. Ganz privat, in seinem Haus in Langenhorn. «Welches Stück? In was für einem Raum?», fragte ich. «Eines von deinen Solo-Programmen. In seinem Wohnzimmer. Dreißig Minuten Zeit für die Einrichtung.» Gut, dachte ich, dann machen wir «Amerika» von Kafka.
Das Vorhaben schien unwirklich, doch...
Alle drei Abschnitte des neuen Stücks von Philipp Löhle (Jahrgang 1978) heißen «Kr(e)ise». Also Krise und Kreise. In elliptischen Bewegungen zirkulieren die vier Angehörigen einer Familienbande umeinander, wie Satelliten um ihre Planeten, allerdings in wechselnden Konstellationen. Und auch wenn keine Sonne scheint.
Das «Außerkraftsetzen der Endkrise durch die...
Bis dato hatte die Generalstochter Hedda Gabler relativ ruhig zugehört, als ihr Mann von temporären Entbehrungen sprach. Aber dass sie allen Ernstes auf ihre Pilates-Stunden verzichten soll, nimmt sie ihm jetzt wirklich übel. Unter diesen Umständen, teilt Hedda dem mediokren Kulturhistoriker mit, der auf den letzten Metern an einer sicher geglaubten Professur zu...