Die Ruhe nach dem Sturm

Das Mainfranken-Theater in Würzburg erholt sich langsam von Misswirtschaft, Intendantenwechseln und kulturpolitschen Querelen aller Couleur

Theater heute - Logo

In seinem 1932 erschienenen Roman «Von drei Millionen drei» lässt Leonhard Frank («Links wo das Herz ist»), der «Gentleman» (Fritz Kortner) der deutschsprachigen Exil-Literatur, ein durch Hoffnungslosigkeit zusammengeschweißtes Freundes-Trio die Heimatstadt Würzburg und später das Land, in dem man «sicher nur zugrunde gehen kann», verlassen. Sie fliehen vor Armut und Arbeitslosigkeit in eine ungewisse Zukunft, kehren der schönen Stadt nicht ohne Wehmut den Rücken.

Nur zwei von ihnen werden nach einer Odyssee zurückkehren, zerlumpt, ohne Illusionen und noch immer ohne Perspektive – wie «barfüßige Skelette»: «Sie taten die letzten Schritte hügelan und verharrten: Vor ihnen, im Tale, lag die Heimatstadt, die der Main in zwei Teile schneidet», schreibt Frank.

Im vergangenen Jahr schickte Fritz Kater den Schreiber, den Schneider und den Arbeiter noch einmal los. Auf der Bühne waren sie jetzt schon «3 von 5 Millionen», was zeigte, dass sich die Zeiten nicht geändert hatten, im Gegenteil: «drei männer gingen aus der stadt würzburg hinaus (...) von 5 millionen arbeitslosen 3 / ein ziel hatten sie nicht / arbeit gab es nirgends / sie gingen einfach los.» Auch in Katers Stück stellt sich für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2006
Rubrik: Das weite Land, Seite 34
von Bernd Noack

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Inszenierung des Realen

Die «Rückkehr der Bürgerlichkeit» war in den letzten Mo­naten der große Dauerbrenner unter den Feuilleton­debatten. Bei allen Streitereien darüber, wie das angeb­liche Revival bürgerlicher Lebensart (Stichwort Messer­bänkchen) denn nun einzuordnen sei, bei allem Gezeter darum, ob die Forderung nach mehr bürgerlichen Tugenden (Stichwort Eigenverantwortung und...

Blitz, lass nach

Botho Strauß ist ja Romantiker. Wobei. Vielleicht eher ein Propagandist des Romantischen. Ein Artenschützer. Denn mindestens ebenso viel wie mit dem Geträumten und Fantasierten befasst er sich damit, dass die anderen es leugneten, mit Füßen träten und überhaupt einen globalen, technisch-digital gestützten und kulturell verbräm­ten Kampf dagegen führten. In der...

Die Schöpfung geht weiter

I love you»: Mit rotem Herzen und entsprechendem Bekenntnis erstrahlte das weiße Kapuzenshirt von Rainald Goetz, als er jüngst in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz einem Seelenverwandten seine Reverenz erwies. Es war ein glücklicher Einfall, den «schlaflosesten Zeitgenossen der pubertierenden Berliner Republik» (so kürzlich Gustav Seibt in der...