Die goldene Garantie

Richard Dresser «Augusta»

Theater heute - Logo

 

Die Wirklichkeit, von der sich Richard Dresser zu seinem schlitzohrigen Stück aus dem Niedriglohnsektor, «Augusta», animieren ließ, ist schon vor ein paar Jahren von der amerikanischen Publizistin Barbara Ehrenreich im Selbstversuch durchwandert worden.

2001 erschien bei uns «Arbeit poor», ein Streifzug durch die Arbeitswelt des unteren Viertels der amerikanischen Gesellschaft, der damals noch wie ein Gruselmärchen von sehr weit überm Teich erschien: Heerscharen von Teilzeitbeschäftigten, die in Wohnwagen hausten und bis zu 16 Stunden am Tag in mehreren Jobs fronten, von deren Erlös sie sich gerade mal das nötige Fast Food zur Wiederherstellung der Arbeitskraft leisten konnten. Ganz so weit weg scheint ihr Untersuchungsgebiet in Hartz-IV-Country nicht mehr.

Dressers poor workers sind zwei Frauen, eine ältere, eine junge, Molly und Claire, die in einer Mini-Putzkolonne den Villenhaushalt Mrs. Townshends in Schuss halten. Molly, die «Team-Leiterin», hat sich beim jahrzehntelangen Schrubben den Rücken verrenkt; die «goldene Garantie» – die Böden auf Händen und Füßen zu reinigen –, kann sie nicht mehr einlösen. Das weiß nur die neue Kollegin Claire, die ihr die Arbeit abnehmen muss, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Chronik, Seite 32
von Barbara Burckhardt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Natural born Performer

Samuel Finzi, der Tänzer, der Clown, der Musiker unter den deutschen Schauspielern. Der Elegante. Der Zauberer. Als Iwanow zeigt er, wie eine Figur auf offener Bühne verschwindet, obwohl sie körperlich anwesend bleibt. «Wie machen Sie das?», fragte Henning Rischbieter ihn nach der Premiere anerkennend, und das ist etwas, worauf der 40-Jährige wirklich stolz ist....

Polierte Oberfläche

Das Grauen hat viele Gesichter, und es hat viele Geschichten. Einige der wichtigsten hat Edgar Allen Poe aufgeschrieben. Er ist der Meister des subtilen Schreckens, der den Leser aus dem Hinterhalt mit Gänsehaut und undefinierbarem Unwohlsein überfällt. Ein Sprachkünstler, der in seinen kurzen Erzählungen so beiläufig wie beunruhigend kleine menschliche...

Heldenbeschwörung

Dumm gelaufen das. Gleich der erste, dem Papa mühsam abgetrotzte Fronteinsatz des jungen Nachwuchsfeldherrn wird zum Reinfall, der unvorsichtige Königssohn gefangengenommen. Als Geisel droht er zum entscheidenden Minuspunkt im taktischen Verhandlungspoker der verfeindeten Mächte zu werden, und von der Schramme, die er dabei abbekommen hat, wird ihm nicht einmal...