Die Ersten und die Letzten

Corona legt Bruchlinien frei, die im hochtourig laufenden Betrieb überspielt wurden

Theater heute - Logo

Der Berliner Kultursenator machte den Bühnen kurz vor Ostern schon mal Mut: «Kulturbetriebe waren die Ersten, die schließen mussten», sagte Klaus Lederer, «und werden vermutlich die Letzten sein, die wieder öffnen.» Wie lange es tatsächlich noch dauern wird, bis Theater wieder zu einem halbwegs geregelten Spielbetrieb zurückkehren können, ist derzeit noch unklar. Fest steht allerdings, dass die Corona-Krise an mindestens drei Stellen die Bruchlinien unseres Gemeinwesens und Theatersystems kompromisslos aufdeckt.

Während menschliche Nähe und soziale Gemeinschaft vom Virus bestraft werden, funktionieren der gute alte Nationalstaat und vor allem seine Grenzen so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Eine doppelte Krise der Gemeinschaft ist ausgebrochen. Sie behindert einerseits unmittelbare – nicht nur theatrale – Diskurs- und Diskussionskontakte, forciert andererseits alte/neue Einreisesperren, Reiseverbote und nationale Abschottung. Dabei werden nicht nur Grenzen wieder geschlossen, die man schon vergessen hatte, auch europäische Solidarität muss warten. 

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ja nicht unrecht, wenn er im Streit um gemeinschaftliche Euro-Anleihen mit Blick ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2020
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Nachruf: Ein Meister der Verbohrtheit

Wenn der zu häufig gebrauchte Begriff «Ausnahmeschauspieler» auf einen Darsteller zutraf, dann auf den zwei Wo­chen nach seinem Geburtstag im Alter von 78 Jahren verstorbenen Dieter Laser. Er wurde 1942 in Kiel geboren. Sein Vater fiel im Juni 1943 bei einem «Himmelfahrtskommando» an der Ostfront, zu dem er wegen seiner christlichen Überzeugung abkommandiert worden...

Den roten Zahlen zum Trotz

Paris, nach der Apokalypse. Ein humanoider Roboter spielt in der Pariser Garnier-Oper den Hauswart und mehr. Er putzt und fegt, staubt Büsten ab, stimmt einen Flügel ... Am Abend setzt er sich in den Saal, zückt eine Fernbedienung. Das Holo­gramm einer Tänzerin flackert auf der Bühne auf. Zu den Klängen einer Geisterballade schwebt die Danseuse étoile Amandine...

«In Krisen verschwindet unliebsame Kunst»

Eva Behrendt Jetzt ist auch das Impulse Theater Festival abgesagt worden – vergleichsweise spät und knapp, wenn man etwa an die Ruhr­trienna­le denkt, die erst gut zwei Monate später hätte beginnen sollen und schon früher aus dem Rennen war. Wird es ein digitales Alternativprogramm geben, wie etwa beim Theatertreffen und bei den Mülheimer Stücken? 

Haiko Pfost Was...