Die Dialektik des Tabus Tod

Zürich

Theater heute - Logo

Noch küssen die Gatten sich, schon hat er das Kleenex in der Hinterhand, um sich die ekligen Blutspuren vom Mund abzuwischen. Bald wird sie ihm das Blut aufs makellos weiße Hemd spucken. Alkestis muss sterben, sie tut es nicht gern. Apoll hat für Admet erwirkt, dass er einen Stellvertreter zu den Toten schicken kann. Niemand hat sich dafür bereit gefunden, der greise Vater nicht und auch nicht die Mutter, die sich doch schon fortgepflanzt hat, noch nicht einmal der kinderlose Onkel. Nur Alkestis, die Gattin, nimmt es auf sich.

Und nun ist es so weit: Der unsichtbare Thanatos hetzt sein Opfer über die Bühne, eine aufgelöste Carolin Conrad, sie verrenkt sich, will den Tod verscheuchen, krümmt sich auf ihrem Stuhl, während die anderen eilig die lästigen Blutspuren weg­wischen.
 

Doch ist es damit nicht getan. Im Huis clos des Königspalasts, der (auf der Bühne von Henrike Engel) auch das Entrée eines Krematoriums sein könnte, zeigt sich der Schmutz unter der makellosen Politur erst recht. All die unterschwelligen Aggressionen, unausgesprochenen Vorwürfe, unterdrückten Emotionen, die eine sauber neurotische Familie zusammenhalten. Der Chor des griechischen Dramas ist in Zürich die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2010
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Andreas Klaeui

Vergriffen
Weitere Beiträge
God shave the Queen

Bernd Noack Eines der berühmtesten Argumente, warum die Stücke Shakespeares nicht von Shakespeare sind, beruht darauf, dass so viele der Dramen in Italien spielen. Und wie kann ein Autor, der noch nie in Italien war, so viel über das Land und die italienische Atmosphäre wissen? Anderer­seits: Karl May war auch nie in Amerika ...
 

Frank Günther Genau, ein großes...

Premieren im April

Aachen, Grenzlandtheater

Kasse: 00 41/1/261 21 79                  

16. Goos, Alte Freunde

R. Ulrich Wiggers
 

Altenburg/Gera, Theater

Kasse Altenburg: 03447/585 161

Kasse Gera: 0365/827 91 05

16. nach Tschechow, Drei Schwestern

R. Tabea Hörnlein
 

Baden-Baden, Theater

Tel.: 07221/932 700

15. Beyeler, Wie Ida einen Schatz versteckt und Jakob keinen findet

R. Anja...

Nimm das, Nachhaltigkeit!

Ganz schön abgezockt: Da gewinnt ein Jungautor gleich mit seinem Debüt den Werkauftrag des Theatertreffen-Stückemarktes – und dann lässt er in eben diesem Auftragsstück einen Jungautoren, dessen Biografie an seine eigene erinnert, ausgiebig über das kreativitätsfeindliche Stückauftragswesen jammern.
 

Zunächst scheint es um die Unsinnigkeiten eines Theatermarktes zu...