Die alten Kinder
Franz Wille Selma Spahic, woher kommen Sie?
Selma Spahic Meine Eltern sind Bosniaken, und ich wurde 1986 in einer kleinen Stadt an der Grenze zwischen Bosnien und Serbien geboren. Foca war auch die erste Stadt, die bei Kriegsbeginn von der serbischen Armee besetzt worden ist. 1992 bin ich mit meinen Eltern erst nach Serbien, dann nach Kroatien geflohen. Drei Monate später bekamen meine Eltern eine Anstellung als Ärzte in Libyen, also sind wir dorthin gegangen. Nach Bosnien bin ich erst fünf Jahre später zurückgekommen.
In Zenica, einer sehr schönen Industriestadt mit nur etwa 100.000 Einwohnern, habe ich meinen Schulabschluss gemacht. Weil mich Film begeistert hat, bewarb ich mich an der Akademie für Darstellende Kunst in Sarajewo; dort wurde sowohl Film als auch Theater unterrichtet. Sie haben mich 2003 aufgenommen; da war ich 16. Eigentlich wollte ich Filmregisseurin werden, aber dann habe ich heraus–gefunden, dass Theater mehr meine Sache ist.
FW Warum?
Spahic Ich mochte die Proben, vor allem die gemeinsame Arbeit und den Entstehungsprozess einer Inszenierung. Theater liegt mir mehr als Film, stellte ich fest, weil die Dinge meiner Meinung nach entspannter geschehen als auf einem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2012
Rubrik: Neue Stücke, Seite 51
von Franz Wille
How does it feel, when life doesn’t seem real»: Wie fühlst du dich, wenn das Leben nicht echt scheint? Das singt Graham Nash 1971, zwei Jahre nach Woodstock und ein Jahr nach der ersten Auflösung der Folk-Supergruppe Crosby, Stills, Nash and Young. Nash, einziger Europäer des Quartetts, weiß, was gegen Gefühle der Entfremdung zu tun ist. Wie man sich schützt vor...
Als Rainald Goetz noch kein preisgekrönter Schriftsteller und Dramatiker, sondern Kinder–buchrezensent war, «destillierte» er aus den Kritiken von Benjamin Henrichs, Michael Skasa und Peter von Becker sämtliche Adjektive, um sie später in eigenen Texten verwenden zu können. Doch Joachim Kaiser, einst Feuilletonchef der «Süddeutschen Zeitung», schickte den jungen...
Am 12. Juni wird in Köln der 61. Preisträger des renommiertesten deutschen Hörspielpreises ausgezeichnet. Damit es bis zum Schluss spannend bleibt, gibt es erstmals eine Endrunde mit drei Nominierungen aus einem beachtlich starken Jahrgang von 22 Stücken im Wettbewerb. Darunter Alexander Kluges Katastrophen-Großessay «Die Pranke der Natur» (Bayerischer Rundfunk),...